Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule, Staatliche Realschule Meitingen
Gartenstr. 3
86405 Meitingen
Wir sind dabei!
Wir sind Europa!
Das Tutorensystem unserer Schule
1. Aktionstutoren
Nach dem Wechsel von der Grundschule/der Mittelschule/des Gymnasiums an die Realschule beginnt für die Kinder ein neuer Lebens- und Lernabschnitt, der sie mit viel Unbekanntem konfrontiert.
Die Kinder, die von der Mittelschule bzw. dem Gymnasium zu uns kommen, haben bereits gelernt sich in einer neuen Umgebung mit neuen Lehr-/Lern- und Arbeitsbedingungen zu arrangieren. Sie werden den Schulwechsel nicht als so dramatisch empfinden. Es wird sicher viele coole Schüler geben, aber sicher auch solche, die Schwierigkeiten bei der erneuten Umgewöhnung haben.
Die Kinder, die von der Grundschule an die RSM kommen, kennen den stündlichen Lehrerwechsel nicht, die Fülle an Lernstoff und Hausaufgaben. Sie lebten bisher in einer kleinen wohlbehüteten Schulwelt. Sie kommen von sehr kleinen Schulen an unseren 1000-Schüler-Betrieb in ein riesiges und für sie erst mal sehr un-übersichtliches Schulhaus.
Die Eingewöhnung kann zu Problemen führen wie z.B.: Hilflosigkeit, Angst, Außenseiterrolle, Verlorensein, Aggressionen….
Die Aufgabe der Tutoren ist es sich der neuen 5.-Klässler anzunehmen und ihnen die Eingewöhnungszeit zu erleichtern. Sie sollen einen festen Ansprechpartner darstellen, der ihnen selber hilft oder die 5.-Klässler in der Hinsicht unter-stützt, jemand qualifizierten zu finden, der ihnen dann hilft (z.B. Frau Mayer).
Vorsicht ist jedoch geboten, wenn der Kontakt zu eng zu werden droht und der 5.-Klässler sich nicht mehr darum bemüht Freunde in seiner eigenen Altersklasse zu finden, sondern den Tutor als seinen Freund beansprucht. Hier muss man dann eine klare Grenze ziehen und das bestimmt aber freundlich!
Anforderungen an Eure Freizeit, Tutoren!
Ihr habt Euch entschieden an unserer Schule als Aktionstutoren zu wirken und das Wort beinhaltet ja schon Euer Aufgabengebiet: Aktionen
Ihr solltet mindestens 6 Aktionen (13.30 bis 15.00 Uhr) im Schuljahr mit Euren 5.-Klässlern durchführen.
Ihr helft beim Heckes-Meckes-Tag (17.30 bis 20.30 Uhr) als Gruppenleiter mit: Ihr bringt die 4.-Klässler von Station zu Station, so dass sie einen möglichst guten Eindruck von unserer Schule gewinnen.
Ihr seid als Riegenführer bei Euren Klassen bei den Bundesjugendspielen dabei oder helft beim Zeitnehmen/Weitsprung/Weitwurf.
Ihr gestaltet die Verabschiedung der 10. Klassen mit und helft beim Sektemp-fang als Bedienungen beim Auffüllen der Salzstängel/Chips oder beim Wegräu-men von leeren Gläsern mit. (vormittags und nachmittags, obwohl die anderen Schüler um 11.30 Uhr gehen dürfen)
2. Lerntutoren
Die Lerntutoren unterstützen die Kinder, die in verschiedenen Fächern Schwie-rigkeiten haben, oder sich intensiv auf eine Schulaufgabe vorbereiten wollen, mit Nachhilfeunterricht im entsprechenden Fach. Hierzu treffen sich die Tutoren mit ihrem Nachhilfeschüler (ein Tutor betreut höchstens 3 Kinder in einer Grup-pe) nach dem Unterricht ab 13.30 Uhr in der Schule zum Nachhilfeunterricht. Der Nachhilfelehrer erhält 5€ pro Nachhilfeschüler für 45 Minuten Nachhilfe-unterricht.
Mit der Tutorenarbeit werden natürlich auch einige Ziele verfolgt, die die Tutoren in ihrem Leben weiterbringen sollen:
Die Schüler lernen Verantwortung zu übernehmen für sich und für andere
Die Schüler gestalten das Schulleben aktiv mit
Die Schüler lernen es in Kommunikation zu treten mit anderen Schülern, Lehrern, Eltern und Direktorat
Die Schüler lernen im Team zu arbeiten
Die Schüler lernen mit Konfliktsituationen umzugehen
Die Schüler tragen dazu bei eine angenehme und vertrauensvolle Atmos-phäre an der Schule zu schaffen
Die Schüler erfahren Schule als Lebensraum
Grundvoraussetzung für eine Tätigkeit als Tutor ist es:
Spaß zu haben an der Zusammenarbeit mit jüngeren Schülern
ein bisschen Organisationstalent zu haben
soziales Engagement zu zeigen
Vorbild sein zu wollen
Teamfähigkeit zu beweisen
kontaktfreudig zu sein
Einfallsreichtum zu besitzen
Courage/Mut zu haben auch mal Ungewöhnliches auszuprobieren
pünktlich zu sein
höflich zu sein
zuverlässig zu sein
Verantwortungsbewusstsein zu besitzen
selber in der Schule gut zu sein und engagiert sein Ziel zu verfolgen einen guten Realschulabschluss zu machen
DIE NEUEN AKTIONS- UND LERNTUTOREN KÖNNEN SICH ERST WIEDER AB JUNI 2018 FÜR DAS NEUE SCHULJAHR 2017/18 BEWERBEN!!