Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule, Staatliche Realschule Meitingen
Gartenstr. 3
86405 Meitingen
Wir sind dabei!
Wir sind Europa!
Realschüler verschönern Waldkindergarten Meitingen
Schülerinnen und Schüler aus dem Kunstzweig verschönern die Containerwand des Waldkindergartens.
Neugierig geworden?
ABSCHLUSSFEIER 2025
Am 25. Juli 2025 verabschiedete die Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule mit großer Freude 150 Absolventinnen und Absolventen. Die festlich geschmückte Aula bot den idealen Rahmen für einen würdigen Abschluss.
Die Zeremonie zog zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Gesellschaft an, darunter Staatsminister Dr. Fabian Mehring, M. A. Manuel Knoll, Mitglied des Landtags, sowie Dr. Michael Higl, Bürgermeister des Markts Meitingen, der die Glückwünsche des Landrats Martin Sailer überbrachte. Diese Persönlichkeiten würdigten die Leistungen der Absolventen und sprachen ermutigende Worte für die Zukunft.
In seiner mitreißenden Ansprache bezeichnete Staatsminister Dr. Mehring die Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule als die „innovativste Schule“ der Region. Er betonte, dass die Absolventen nicht nur mit Wissen, sondern auch mit Herz und Charakter in die Welt hinausgehen. „Euch steht die Welt offen“, ermutigte er die jungen Menschen, diese Chancen aktiv zu ergreifen.
Die stellvertretende Schulleiterin Helena Rigatos zeigte sich stolz und motivierte die Schülerinnen und Schüler mit dem Motto „Mission Completed“, ihre Träume und Ziele zu verwirklichen. Schulleiterin Judith Lindsay gratulierte den Absolventen zu ihren bestandenen Prüfungen und forderte sie auf, dem Ruf ihres Herzens zu folgen, um am Ende von einem glücklichen, erfüllten Leben sprechen zu können mit einem Zitat von Steve Jobs: „You´ve got to find what you love“.
Bürgermeister Dr. Higl hob das Engagement der Absolventen und Absolventinnen während ihrer Schulzeit hervor und würdigte deren Beiträge zu verschiedenen Projekten wie z.B. Erasmus+.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung der Klassenbesten. Die Schulbeste Adriana Brendea erzielte die Traumnote von 1,09 und wurde zusammen mit anderen herausragenden Absolventen und Absolventinnen ausgezeichnet. Diese erhielten individuelle Buchgeschenke, gestiftet vom Elternbeirat. Schülerinnen und Schüler, die sich über Jahre hinweg für die Schulgemeinschaft engagiert hatten, wurden mit der „Ehrenmedaille“ für ihren Einsatz im Erasmus-Team, im Schulchor, in der SMV und als Schulsanitäter ausgezeichnet. Die Klassenleitungen ließen die Schulzeit humorvoll Revue passieren und setzten damit besonders emotionale Akzente.
Oliver Hartinger, Vorsitzender des Elternbeirats, überbrachte die Glückwünsche der Elternschaft und ermutigte die Jugendlichen, ihren eigenen Weg mit Offenheit und Mut zu beschreiten. Die stellvertretende Schulleiterin Helena Rigatos bedankte sich mit einem Blumenstrauß bei Patrizia Lofner, Bettina Dittrich, Marion Kanert und Oliver Hartinger für ihr langjähriges Engagement.
Die Schülersprecherinnen Johanna Draxler, Lea Dirscherl und Schülersprecher Dimitrii Sander gratulierten den frischgebackenen Absolventen und Absolventinnen und dankten allen Unterstützern. Der Schulchor unter der Leitung von Michaela Zach umrahmte die Zeugnisverleihung musikalisch, während die Tanz-AG unter Sandra Müller mit mitreißenden Einlagen begeisterte. Ein herzlicher Dank gilt der Hauptorganisatorin Isabelle Schuhladen.
Zum Abschluss der Feier betrat die Schulband, geleitet von Axel Feld, die Bühne und sorgte für einen eindrucksvollen Schlussakkord. Für das leibliche Wohl sorgte das Catering-Team in Zusammenarbeit mit der SMV, das kulinarische Highlights auf die Hand präsentierte. Der ökumenische Gottesdienst in der St.-Wolfgang-Kirche, gestaltet von Religionslehrkräften und Schülern unter dem Motto „Nah ist das Land, das sie ‚Das Leben‘ nennen…“, bot einen besinnlichen Moment der Dankbarkeit und des Abschieds.
(Text: H. Rigatos und C. Weinl)
(Foto von Jessica Fiedler; v.l.n.r.: RSDin Judith Lindsay, Staatsminister Dr. Fabian Mehring mit 4 Klassenbesten, Isabelle Schuhladen (Zweite v.re.) und Oliver Hartinger (Erster v.re.))
Schwimmfest der 6. Klassen
Am Dienstag, den 22. Juli 2025, fand das Schwimmfest der 6. Klassen im Freibad in Meitingen statt. Das Sport Seminar organisierte die Wettkämpfe unter dem Motto „Vaiana“ und verwandelte das Sun Splash in Ozeanien. Die Klassen mussten unter anderem beim Turmspringen, Rutschen oder Transportschwimmen Punkte für ihr Team sammeln. Auch an Land gab es zwei Aufgaben zu meistern: möglichst viel Wasser mit einem Schwamm transportieren und Punkte beim Zielwerfen ergattern. Die Klassenleitungen feuerten mit vollem Einsatz ihre Gruppen an und begleiteten die Kinder an diesem Vormittag. Außerdem beobachteten die Rettungsschwimmer aus den höheren Klassen die Spiele, um für mehr Sicherheit zu sorgen. Der Schulsanitätsdienst war ebenso vor Ort und Ansprechpartner bei gesundheitlichen Problemen.
Die Siegerehrung fand aufgrund des Wassers von oben in der Aula der Realschule statt. Die Stimmung war aber nicht weniger gut als die Sieger des Schwimmfests verkündet wurden. Die Klasse 6c wurde Dritter, die Klasse 6b konnte den zweiten Platz erschwimmen, die Klasse 6f sammelten die meisten Punkte und gewannen das Vaiana-Fests.
Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer und an das Team des Freibades.
Realschule Meitingen beim Lehrermarathon in Oberschleißheim dabei
Am Samstag, den 19. Juli, wurde bei der Ruderregatta-Anlage in Oberschleißheim der 15. Lehrermarathon ausgetragen. Die Organisation übernahm die Landesstelle für den Schulsport.
Bei diesem Wettkampfformat müssen vier Lehrkräfte jeweils eine Strecke von 10 km absolvieren und in Summe ergibt sich die Gesamtzeit für das Team. Insgesamt gingen 106 Mannschaften in vier verschiedenen Wertungsklassen (Männer, Frauen, Mixed, offene Klasse) aus ganz Bayern und allen Schularten an den Start.
Die Realschule Meitingen startete mit dem Team Anna-Lena Obermaier, Konrad Radspieler, Benjamin Zucker und Tobias Steige in der offenen Klasse.
Als der Startschuss um 9:00 Uhr fiel, liefen Anna-Lena Obermaier und Konrad Radspieler als die ersten beiden Lehrer und Läufer der Realschule Meitingen los.
Nach 40 Minuten und 20 Sekunden überquerte Konrad Radspieler die Ziellinie und schickte damit seinen Kollegen Benjamin Zucker auf die Strecke.
Nur etwas später erreichte Anna-Lena Obermaier das Ziel. Als Sportlerin ist sie es gewohnt nicht nur bis an die Belastungsgrenze, sondern auch noch darüber hinaus zu gehen. So konnte sie mit einer Klassezeit von 44:36 bei ihrem Debüt über die 10 km ein persönliches Ausrufezeichen setzen. Nach ihrem Zieleinlauf startete Tobias Steige als Schlussläufer der RSM.
Für Benjamin Zucker zahlte sich sein hartes Training in den letzten Wochen aus, so dass er trotz der steigenden Temperaturen eine sehr gute Zeit von 49:00 für das Team erreichte. Diese Leistung ist umso höher anzuerkennen, da auch er das erste Mal einen Wettkampf über 10 km absolvierte.
Trotz der Nachwirkungen einer Verletzung und inzwischen bereits tropischen Temperaturen auf der Strecke, die keinerlei Schatten bot, überzeugte Tobias Steige mit seiner Willenskraft und gab alles für das Team und erreicht das von ihm selbst gesteckte Ziel mit einer Zeit von 1:07:16 souverän.
Am Ende betrug die Zielzeit der Mannschaft der Realschule Meitingen 3:21:13, dies brachte den 11. Platz in der offenen Klasse, in der 44 Teams finishten.
Erschöpft, aber glücklich über die tolle Teamleistung wurde der Wettkampftag mit einer Abkühlung im Regattasee abgeschlossen.
Talente und Stärken herausfinden und Neues ausprobieren
15 Schülerinnen der Dr.-Max-Josef-Metzger-Realschule Meitingen nahmen im Schuljahr 2024/25
an der Girls´Day Akademie teil
Von Rosmarie Gumpp
Meitingen: Christine Weinl von der erweiterten Schulleitung der Dr.-Max-Josef-Metzger-Realschule in Meitingen eröffnete die Abschlussveranstaltung zur Girls´Day Akademie und konnte besondere Gäste begrüßen. Zur weiteren Moderation übergab sie an Anna Pophal, Projektbetreuung der Girls´s Akademie, der man den Stolz und die Freude für ein erfolgreiches Jahr ansehen konnte. Die verantwortliche Ansprechpartnerin der 15 Schülerinnen der Dr.-Max-Josef-Metzger-Realschule Meitingen verwies stolz auf ihr Team aus den Klassen 7 bis 9, für das sie ein abwechslungsreiches Programm an die Schule mitbrachte.
Bei der Girls´Day Akademie geht es darum, praktische Einblicke und einen Überblick über Berufe und Studiengänge im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu bekommen. Zusammen mit anderen Mädchen wird an technisch-naturwissenschaftlichen Aufgaben getüftelt. So lernen die Teilnehmerinnen ihre persönlichen Talente und Stärken besser kennen. Stolz erzählten die Schülerinnen bei dieser Veranstaltung von Besuchen bei Audi in Ingolstadt, bei SGL-Carbon in Meitingen, bei der MAN (beim Besuch der Mädchen trug die Firma noch diesen Namen) in Augsburg, bei Airbus Helicopters in Donauwörth und auch von ihrer beruflichen Orientierung und Suche, von ihren individuellen Erfahrungen. Selbst hergestellte Werkstücke wie Solarblumen, Handyhalter, Hubschrauber und beleuchtbare Herzen zeugen davon. In einer von den Schülerinnen durchgeführten Interviewrunde wurde die Berufsberaterin der Realschule Nicole Weser, Katharina Friedrich vom Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie, Ulrich Spiegel, Lehrwerkstatt SGL-Carbon, Christine Weinl von der erweiterten Schulleitung der Realschule Meitingen, Srinath Thiruvengadam, Ausbildungsleiter von Airbus Helicopters und zwei weibliche Auszubildende von Airbus Helicopters befragt. Stolz nahmen die Schülerinnen ihr Abschlusszertifikat entgegen, das sie einer späteren Bewerbung beilegen können.
Auch ein Unternehmen wurde für sein langjähriges Engagement geehrt: Die Airbus Helicopters Deutschland GmbH kooperiert seit 10 Jahren mit der Girls´Day Akademie. Die Dr.-Max-Josef-Metzger-Realschule ist seit sechs Jahren dabei. Unterstützt werden die Mädchen dabei von ihren engagierten Lehrerinnen Heide Severing und Evelyn Häusler. Seit mehr als 10 Jahren ist die Girls´Day Akademie als gemeinsames Projekt der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm, der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ein Erfolgsmodell für die MINT-Förderung von Mädchen. Anlässlich der Abschlussveranstaltung an der Dr.-Max-Josef-Metzger-Realschule in Meitingen zieht bayme vbm – Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt positive Bilanz: „Die Unternehmen im MINT-Bereich suchen nach talentierten jungen Frauen. Wir müssen die Technikbegeisterung von Mädchen schon früh mit praxisnaher Berufs- und Studienorientierung wecken und sie auf die hervorragenden Karriereperspektiven in der bayerischen M+E-Industrie aufmerksam machen“.
Derzeit laufen in Bayern 17 Girls´Day Akademien als Kooperationsmodell zwischen Schulen und Unternehmen. Die Mädchen treffen sich einmal pro Woche, um in die Welt der MINT-Berufe einzutauchen und sich auszuprobieren. Auch Eltern haben die Möglichkeit, Tipps zur Unterstützung der Töchter bei der Berufsorientierung zu erhalten. In der Region Schwaben beteiligten sich im Schuljahr 2024/25 zwei Schule (eine davon ist die Dr.-Max-Josef-Metzger-Realschule Meitingen) und acht Unternehmen. In Deutschland gibt es über 320 Ausbildungsberufe und rund 22000 verschiedene Studiengänge, Potenziale, die darauf warten, entdeckt zu werden, erläutert Dr. Markus Schmitz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit und er motiviert:
„Unser Ziel ist es, diesen jungen Frauen neue berufliche Perspektiven erlebbar zu machen“.
Die Dr.-Max-Josef-Metzger-Realschule Meitingen ist dabei auf einem guten Weg.
Brücken bauen statt Mauern errichten
Beachtenswerte Projekte
an der Dr.-Max-Josef-Metzger-Realschule in Meitingen
Von Rosmarie Gumpp
Seit dem Jahr 1988 trägt die Realschule Meitingen den Namen Dr.-Max-Josef-Metzger-Realschule, um sein Friedensapostolat in Erinnerung zu behalten. Am 17. November 2024 fand die Seligsprechung des katholischen Priesters Dr. Max Josef Metzger im Freiburger Münster (er kam aus der Diözese Freiburg) statt. Bis heute bewegen seine Friedensbotschaft und sein unermüdliches Engagement für Verständigung und Versöhnung die Menschen. Der Priester verfasste ein Friedensmemorandum in dem er beschreibt, wie Deutschland nach dem Krieg wieder aufgebaut werden sollte. Eine „gute“ Bekannte sollte dieses Schreiben an den Bischof von Uppsala in Schweden bringen. Sie aber entpuppte sich als Gestapo-Mitarbeiterin und verriet ihn. Hitlers Blutrichter Roland Freisler verurteilte ihn zum Tode, hingerichtet wurde Dr. Max-Josef Metzger am 17. April 1944 im Gefängnis Brandenburg-Görden.
Die gesamte Schulfamilie der Dr.-Max-Josef-Metzger-Realschule Meitingen sieht es als ihre Aufgabe, die Ideale und Visionen ihres Namensgebers im Schulleben zu verwirklichen. Diese reichen von der Durchführung völkerverbindender Aktionen wie dem Erasmus-Austausch oder dem Kontakt zur Partnerschule Ahungalla auf Sri Lanka bis zur Beteiligung am Projekt „Glücksbringer“ (Hilfstransporte nach Rumänien) der Malteser. Anlässlich der Seligsprechung veranstaltete die Dr.-Max-Josef-Metzger- Realschule verschiedene Aktionen zu seinem Leben, Wirken und Vermächtnis und sie veranstaltet immer weiter, denn sie will ein Beispiel dafür geben, wie Frieden und Gemeinschaft im Schulalltag lebendig werden können.
Ein beeindruckendes Symbol der Gemeinschaft sind die von der gesamten Schulfamilie gebastelten 1000 Friedenstauben, die von der Empore und entlang der Treppen aufgehängt ein beeindruckendes Symbol der Gemeinschaft darstellen.
Ein weiteres Projekt war die Installation „Lebensbaum“ für bleibende Werte. Im Schulgebäude wurde eine Wand unter der Leitung von Regina Brandmayr in der Nähe der Dr.-Max-Josef-Metzger-Büste gestaltet. Dieses Kunstwerk lädt zur Besinnung ein und es bringt Metzgers Überzeugung von der Kraft des Glaubens und Miteinanders sichtbar zum Ausdruck.
Spirituelle und kreative Impulse ziehen sich durch den Schulalltag und gleich nach den Osterferien stand ein neues Projekt an. Unter Leitung der Lehrkräfte Regina Brandmayr und Andrea Zwettler entstand das Projekt der 8. Klassen „Aus Mauern Brücken bauen“.
Die Schülerinnen und Schüler starteten den Tag mit einer symbolischen Aufgabe. Im Schulhof wurden Paletten als wegversperrende Hindernisse aufgestellt, die es gemeinsam zu überwinden galt. Diese kreative Herausforderung veranschaulichte, wie beispielsweise Streit oder Vorurteile überwunden werden können und zu einem friedvollen Miteinander führen können. So wird die Brücke zum Sinnbild für Verständigung und Respekt – das Ergebnis wurde in Form einer selbstgebauten Brücke der Schülerinnen und Schüler sichtbar – ein Zeichen für Zusammenhalt und Verständigung. Im Anschluss stellten Erasmus und Schülerinnen und Schüler an einer Station dar, wie sie internationale Brücken zu den europäischen Partnerländern bauen, da sie einerseits andere Kulturen kennenlernen und andererseits die bayerische Heimat vorstellen. Dabei entstehen Brücken durch neue Freundschaften und Werten wie Frieden und Toleranz – ganz im Sinne von Dr. Max-Josef Metzger. Eine gemeinsame Friedenstafel rundete bei strahlendem Sonnenschein im Freien die Aktion ab. Hier wurde Fingerfood aus den unterschiedlichsten Kulturen geteilt, bereitgestellte Gesprächskarten regten während des Essens zum Gespräch an und förderten so die Gemeinschaft unter den Schülerinnen und Schülern. Den Studienrätinnen Regina Brandmayr, Andrea Zwettler und Christine Weinl war es wichtig, diese Botschaft ihren Schülerinnen und Schülern zu vermitteln: Der Frieden beginnt in uns. Bei diesem Projekt waren auch die Generalleiterin des Meitinger Christkönigsinstitutes Annemarie Bäumler und ihre Mitschwester Regina Fuchshuber eingeladen. Beide erzählten Wissenswertes und Interessantes aus dem Leben des neuen Meitinger Seligen. Schulleiterin Judith Lindsay und ihre Stellvertreterin Helena Rigatos führten sie stolz durch ihr Haus und verwiesen auf die bisher erfolgreich umgesetzten Projekte über Dr. Max-Josef Metzger.
Mit der Aktion „Brücken bauen“ betreibt die Realschule Meitingen aktiv Erinnerungskultur und trägt somit den friedenstiftenden Gedanken ihres Schulnamensgebers weiter.
Vor der Installation „Lebensbaum“, die über das Leben des Meitinger Seligen Dr. Max-Josef Metzger berichtet, freuen sich nach Abschluss eines neuen Projektes v.l.n.r.: Rosmarie Gumpp (Presse), Studienrätin Andrea Zwettler (RS, evangelische Religionslehre, Deutsch), Studienrätin Regina Brandmayr (RS, katholische Religionslehre, Mathematik), die Generalleiterin des Meitinger Christkönigsinstitutes Annemarie Bäumler, ihre Stellvertreterin Regina Fuchshuber und Realschulrektorin Judith Lindsay. (Bild: Realschule Meitingen)
Hosting Week 2025
Berufsinformationsmesse
Am 18. Dezember fand an der Staatlichen Realschule Meitingen die alljährliche hausinterne Berufsinformationsmesse statt, die von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr dauerte. Die Veranstaltung richtete sich an alle Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe und deren Eltern sowie an die Acht- und Zehntklässler, die freiwillig teilnehmen konnten. Die Organisation erfolgte durch Katharina Mokry, die Koordinatorin für Berufliche Orientierung, sowie der gesamten Wirtschaftsfachschaft.
Die Messe zog wieder rund 55 Unternehmen aus verschiedensten Branchen an, die den Schülerinnen und Schülern bei der Berufsorientierung helfen konnten. Unter den Ausstellern befanden sich namhafte Firmen wie Sonepar, die Stadtwerke Augsburg, Dachser und SGL Carbon, die auch als Schulpartner eng mit der Realschule Meitingen zusammenarbeiten. Ziel war es, den Jugendlichen Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu geben, Praktikumsplätze zu vermitteln und den Austausch zwischen ihnen und den Unternehmen zu fördern, um Karrieremöglichkeiten zu identifizieren.
In den Klassenräumen hielten die oben genannten Partnerunternehmen sowie die Fachoberschulen aus Neusäß, Donauwörth und Wertingen kurze Impulsvorträge, in denen sie Berufe der dualen Ausbildung sowie schulische Ausbildungszweige vorstellten. Diese Vorträge boten den Berufssuchenden wertvolle Informationen und halfen ihnen, ein besseres Verständnis für die Anforderungen und Chancen in verschiedenen Berufen zu entwickeln.
Die Messe war für die Jugendlichen eine hervorragende Gelegenheit, sich über verschiedene Berufsmöglichkeiten zu informieren und erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Viele Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und sich direkt bei den Unternehmen nach Praktikumsplätzen zu erkundigen.
Ein weiterer Grund für den Erfolg der Berufsmesse war das hervorragende Schulcatering, geleitet von Elisabeth Bader. Zusammen mit ihrem Team aus zahlreichen engagierten Schülerinnen und Schülern sorgte sie für eine abwechslungsreiche Auswahl an Speisen, die den Besucherinnen und Besuchern kredenzt wurden. Der Elternbeirat unterstützte die Veranstaltung mit dem Verkauf von Softgetränken. Dies ermöglichte es den Jugendlichen, Eltern und Ausstellern, sich zwischendurch zu stärken und die Veranstaltung in angenehmer Atmosphäre zu genießen.
Wir sind stolz darauf, dass wir mit namhaften Unternehmen zusammenarbeiten und unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle Erfahrungen ermöglichen, die ihnen bei der beruflichen Orientierung helfen können. Die positive Resonanz von Seiten der Schülerschaft, Eltern und Unternehmen zeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für die Zukunft der jungen Menschen sind.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Ausstellern, Eltern und Schülerinnen und Schülern, die zum Erfolg der Berufsmesse beigetragen haben.
Verfasserin: Katharina Mokry
Mozart in der 7a
Im Rahmen der Theaterkooperation zwischen der Realschule Meitingen und dem Staatstheater Augsburg durfte die 7a am 14. Januar 2025 einem Klassenzimmerkonzert lauschen. Fünf Musikerinnen und Musiker der Augsburger Philharmoniker waren vor Ort und spielten Mozart. Für die Schülerinnen und Schüler ein Gänsehautmoment. Sie konnten die Streichinstrumente Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass benennen und musizierten begeistert gemeinsam mit dem Quintett- durch Klatschen und Bodypercussion.
Zu diesem Anlass durfte die Schulleitung die Kooperationsurkunde für die Spielzeit 2024/25 in Empfang nehmen. Wir freuen uns und bedanken uns beim Staatstheater Augsburg.
Medienprävention an der RSM!
Auch dieses Jahr durfte sich die Realschule Meitingen glücklich schätzen, da uns Herr Scharbow, Kriminalhauptkommissar bei der Kriminalpolizeiinspektion Augsburg, besuchte und Medienpräventionsvorträge für die gesamte 5. und 7. Jahrgangsstufe abhielt.
Jedem ist bewusst, dass Smartphones nicht nur Möglichkeiten bieten, sondern auch Gefahren beinhalten. Denn wie oft hört man in den Medien, dass über das Smartphone persönliche Bildrechte verletzt wurden, andere Straftaten begangen wurden oder FakeNews verbreitet wurden.
Die 5. Jahrgangsstufe erhielt einen fundierten Überblick über die verschiedensten Themen aus dem Bereich Smartphone und Social Media, wobei Herr Scharbow die Schülerinnen und Schüler immer wieder aktiv miteinbezog, um zukünftig die eigenen privaten Daten nicht leichtfertig preiszugeben, ein sicheres Passwort zu generieren bzw. insgesamt sicher mit dem Smartphone umzugehen.
In der 7. Jahrgangsstufe lag der Schwerpunkt auf Cybermobbing und sexueller Belästigung im Internet. Mit Beispielen von realen Fällen, unter anderem auch aus dem Augsburger Umland, erkannten die Schülerinnen und Schüler wie schnell sie selbst mit dem Smartphone zum Täter wird. Blickte man ins Publikum konnte man immer wieder betroffene Schülergesichter erkennen, die über ihr eigenes Verhalten reflektierten.
Der kurzweilige Vortrag stellt dabei einen wichtigen Baustein im Rahmen des Medienpräventionskonzeptes der RSM dar, damit sich die Schüler der Meitinger Realschule zu kompetenten und vor allem vorsichtigen Nutzern der digitalen Medien entwickeln.
Daniel Probst
Medienprävention
Was für ein Abenteuer!
Erasmus-Team
besucht Partner auf La Reunion
Seit heute hängt an unserer Realschule auf einer
Mädchentoilette ein Automat, in dem es kostenlose Hygieneartikel gibt.
Wir danken der „dm“-Filiale in Meitingen recht herzlich für die großzügige und unkomplizierte Unterstützung bei unserem Projekt!
Heute konnten wir gemeinsam mit den Schülersprecherinnen Johanna Draxler und Lea Dirscherl sowie Lavinia Stey und Sophia Wonka die gesponserten Hygieneartikel abholen. Die Mädchen haben sich
maßgeblich für die Anschaffung des Automaten eingesetzt und freuen sich nun über die erfolgreiche Umsetzung!
Dr. Max-Josef-Metzger wurde selig gesprochen
Meitinger Realschule
erreicht mit digitalem Projekt eine Vorreiterrolle
Projekt #Demokratie der Klasse 6c
Vorlesetag mit Frau Jakob
Am Vorlesetag wurde die Dr.-Max-Josef-Metzger-Realschule von der Landtagsabgeordneten Marina Jakob besucht, die in der 6b bei Herrn Brugger vorlas. Die Schulfamilie freute sich außerordentlich, eine Politikerin des bayerischen Landtags im Haus begrüßen zu dürfen. Frau Lindsay und Herr Füßmann empfingen Frau Jakob herzlich.
In der sechsten Klasse herrschte eine besondere Aufregung. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert, einem so wichtigen Gast zuzuhören. Sie lauschten gespannt dem Buch „Wie man seine Eltern erzieht“, das Frau Jakob mitgebracht hatte und lachten immer wieder herzlich. Es war eine einmalige Gelegenheit, die Leselust zu fördern und die Neugier der Kinder zu wecken.
Der Besuch hinterließ bei den Schülerinnen und Schülern Eindruck. Sie nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und mehr über die Arbeit einer Landtagsabgeordneten zu erfahren. Die Kinder bedankten sich mit einer Gewürzbox, die vom Wahlfach BNE zusammengestellt worden war.
Der bundesweite Vorlesetag wird in Erinnerung bleiben und hat die Bedeutung des Lesens auf eindrucksvolle Weise hervorgehoben.
In ehrenvollem Gedenken an
Alfons Andreas Wiedenmann
Realschulrektor a.D.
ERASMUS - Song / Finnland
Erasmus+ Team zu Besuch in Finnland
Dr. Max Josef Metzger
Gedenktag
So geht’s:
1. Öffne die Internetseite www.schushi.de !
2. Gib im Suchfeld „Meitingen“ ein, es erscheint unsere Realschule.
3. Gewünschte Kleidungsstücke auswählen!
4. Bestellen ;-)
(ab 45 Euro ist der Versand kostenfrei)
Hinweis: Die Hoodies und Sweatshirts fallen etwas größer aus, die Shirts etwas kleiner.
Berufliche Orientierung an der RSM
N E U !
Praktikums- und Ausbildungsangebote,
Angebote unserer Schulpartner,
Informationsveranstaltungen,
Berufsberatung Bundesagentur für Arbeit (Frau
Weser),
Hinweise zum Pflichtpraktikum in der 9. Klasse und freiwilligem Praktikum in der 8. Klasse,
Informationen zu weiterführenden Schulen,
und vieles mehr, findest du auf unserer TASKCARD:
Amtseinführung von Schulleiterin Judith Lindsay
Herzlich willkommen zurück an deiner Schule!
Am 12. Juni 2023 wurde die Amtseinführung unserer neuen Schulleiterin Judith Lindsay im Rahmen eines feierlichen Festaktes mit rund 120 geladenen Gästen gefeiert. Den musikalischen Auftakt in der geschmückten Aula gestaltete der Schulchor unter der Leitung von Michaela Zach. Im Anschluss daran betraten Kinder der 5b (Klassenleitung Sandra Müller) in Tracht die Bühne und begrüßten die Gäste herzlich im Namen der Schulfamilie.
Realschulkonrektorin Helena Rigatos war es vorbehalten, die Ehrengäste zu begrüßen, darunter den Landtagsabgeordneten Dr. Fabian Mehring, Bürgermeister und stellvertretenden Landrat Dr. Michael Higl, den Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Schwaben, Bernhard Buchhorn und zahlreiche Schulleiter aus der Region. Als „Philanthropin, Optimistin und Workaholic“, so bezeichnete die erste Realschulkonrektorin die neue Chefin. Sie freue sich sehr auf „die neue Ära, die visionäre Aufbruchsstimmung und die neuen Ideen“, welche die aktuelle Schulleiterin mitbringe.
Dr. Michael Higl, Bürgermeister der Marktgemeinde Meitingen und stellvertretender Landrat, überbrachte herzliche Glückwünsche des Landrats und bedankte sich für den Mut, sich dieser Aufgabe zu stellen. Die Schülerinnen und Schüler stünden für Frau Lindsay im Mittelpunkt. Er freue sich auf die weitere Zusammenarbeit und wünschte alles Gute.
„Ein Meitinger Kindl“, freute sich der Landtagsabgeordnete Dr. Fabian Mehring zu Beginn seines Grußwortes. Judith Lindsay sei eine äußerst engagierte Schulleiterin mit einem „großen Herz für die Kinder“. Gerne erinnere er sich an seinen Schulbesuch mit Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo vor vier Wochen, bei dem die Schule in herausragender Weise ihre Excellenz unter Beweis stellen konnte.
Oliver Hartinger überbrachte seine guten Wünsche als Vorsitzender des Elternbeirats. Er habe Frau Lindsay als „unglaublich motivierte Schulleiterin“ erlebt, die immer „ein offenes Ohr“ für die Anliegen der Eltern habe und das 24/7.
Eine Vertreterin des Personalrats, Heidrun Printz, beglückwünschte Judith Lindsay. Als „Dirigentin des Philharmonie- Orchesters der Realschule Meitingen“, bezeichnete sie die neue Schulleiterin. Die gesamte Schulfamilie freue sich auf eine harmonische Zusammenarbeit.
Als besonderes Highlight wurde ein Rückblick auf die Erasmus+ Projekte geboten. Bereits 2015 wurde das erste preisgekrönte Projekt „Feel the Spirit of a modern Europe“ unter Frau Lindsay als Beratungsrektorin an der Realschule Meitingen ins Leben gerufen. Aktuell läuft das Projekt „Be great – don´t discriminate“ unter der Leitung von Daniel Probst, Lisa Ottmann und Dominik Füßmann. In diesem Projekt steht die Wertevermittlung im Vordergrund. Das Erasmus+ Team erzählte auf märchenhafte Weise von den einzigartigen Reisen durch Europa, der Schulleiterin wurde für jedes bereiste Land eine Blume durch Schülerinnen und Schüler überreicht. Das Ergebnis war ein riesiges und farbenfrohes Bouquet.
Karolin Unger, die Wertebotschafterin der Schule, drückte ihre große Freude über die neue Schulleiterin aus. „Ein Glücksgriff für die Realschule“, meinte die Schülersprecherin Finja Sturm. Die Schülersprecher Baran Saracoglu und Semih Topak freuten sich über die Ernennung von Judith Lindsay, die besonders für „ihre offene Art“ gelobt wurde und planen bereits neue Projekte.
Bernhard Buchhorn, der Ministerialbeauftragte für die Realschulen in Schwaben, war bis zur Ernennung von Judith Lindsay zur Schulleiterin ihr Vorgesetzter an der MB-Dienststelle in Schwaben. Betrachtet man den Werdegang Frau Lindsays, so wird klar, dass sie ein großes Paket an Erfahrungen in verschiedensten Bereichen des Schulwesens gesammelt hat. Herr Buchhorn freue sich, ein Teil ihrer Laufbahn gewesen zu sein und wünschte ihr alles Gute und viel Erfolg in ihrem neuen Amt, das er als Herausforderung bezeichnete.
Schulleiterin Judith Lindsay eröffnete ihre Rede mit einem Zitat von Eleonora Duse: „Ohne Frauen geht es nicht. Das hat sogar Gott einsehen müssen.“ Großer Dank gebühre ihrer Stellvertreterin Helena Rigatos, die für die Leitung der Realschule in der Interimszeit verantwortlich zeichnete. Sie bedankte sich für die geleistete Arbeit beim gesamten Schulleitungsteam. Eine zukunftsfähige Schule brauche eine gute Gemeinschaft, gute Netzwerke, Mut und Bereitschaft zur Veränderung und gute Strategien. Ihr Ziel sei es „Schülerinnen und Schüler zu befähigen, die Zukunft selbst zu gestalten. „Ich verspreche, mein Bestes zu geben“, so Judith Lindsay. Sie freue sich auf ein „buntes Miteinander“.
Das Lied „Hallelujah“, gesungen von Michaela Zach, begleitet von Axel Feld an der Gitarre, rundete den Festakt ab. Im Anschluss daran lud die Schulleiterin alle Gäste zu einem Festessen ein, bei dem das Catering-Team im Einsatz war, ebenso wie die Familie der neuen Schulleiterin.
Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer für dieses unvergessliche Fest!
Bayerischer Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo
an der Dr.-Max-Josef-Metzger-Realschule
Am Mittwoch, den 17. Mai 2023 wurde hoher Besuch erwartet an der RSM: Der Staatsminister für Unterricht und Kultus, Prof. Dr. Michael Piazolo, traf gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Dr. Fabian Mehring ein, um die erfolgreichen
Projekte an der Realschule kennenzulernen.
Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Meitingen bereiteten den Gästen einen herzlichen Empfang. Nach einer kulinarischen Stärkung durch das Catering-Team fand im großen Musiksaal ein Austausch mit der Schulfamilie statt. Schulleiterin Judith Lindsay präsentierte die herausragenden Konzepte der Realschule Meitingen.
Dazu gehört das Erasmus-Projekt „Be Great – Don´t discriminate“, welches zu den 20 besten Projekten deutschlandweit zählt. Im Zentrum dieses europäischen Projekts steht die Zusammenarbeit an einem internationalen Konzept gegen digitale Diskriminierung.
Die Schülerfirma „SPICES of Sri Lanka“ verkauft Gewürze aus der UNESCO-Partnerschule in Ahungalla und finanziert mit dem Erlös vor Ort zwei Lehrerstellen. Die jeweiligen Teams engagieren sich in vorbildlicher Weise über Ländergrenzen hinweg.
Der Ministerialbeauftragte für die Realschulen in Schwaben, Bernhard Buchhorn, lobte die beispielhafte Arbeit der Realschule Meitingen im Bereich der Inklusion. Die Schulleiterin Judith Lindsay und ihre Stellvertreterin Helena Rigatos sind Realschul-Inklusionsbeauftragte in Schwaben und geben ihre innovativen Konzepte als Multiplikatoren an andere Schulen weiter. Dabei nimmt der Avatar, eine Art kleiner Roboter, eine Schlüsselrolle ein. Besonders für langzeiterkrankte Schülerinnen und Schüler ist der Avatar die einzige Chance, weiterhin am Unterricht teilzunehmen und in der Klassengemeinschaft integriert zu bleiben. Prof. Dr. Michael Piazolo zeigte sich begeistert vom Avatar und dessen Einsatzmöglichkeiten.
Beeindruckt waren unsere Gäste auch vom Konzept der Miniklassen, in denen Kinder mit inklusivem Förderbedarf (Autismus, Hören, Sehen, Sprechen etc.) unterrichtet werden. Durch eine spezielle Dämmung in allen Klassenzimmern wird eine optimale Akustik erreicht. Im persönlichen Gespräch schilderten zwei Jugendliche von ihren positiven Erfahrungen in diesen speziellen Klassen.
Dies sind nur einige der vielfältigen Gründe, warum sich so viele Schülerinnen und Schüler für die Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule entscheiden. „Unser Ziel ist es, alle Kinder zu einem guten Realschulabschluss zu bringen“ erklärt die Schulleiterin Judith Lindsay.
(Text: Christine Weinl)
Artikel in der Augsburger Zeitung
Beitrag vom a.tv (17.05.23)
Wettbewerb zum Thema
FREUNDSCHAFT GRENZENLOS
Zum 50. Jubiläum der Städtepartnerschaft Meitingen - Pouzauges fand ein aufregender Wettbewerb zum Thema „FREUNDSCHAFT GRENZENLOS“ statt. Dieser wurde ins Leben gerufen, um auch Kindern und Jugendlichen eine Städtepartnerschaft nahezubringen und hatte zum Ziel, die Bedeutung von Freundschaft zu betonen und die Bindung zwischen den Teilnehmern zu stärken.
In drei verschiedenen Kategorien konnten sich die Schüler kreativ ausleben und ihre Fertigkeiten zeigen, die auf Freundschaft und Teamwork ausgerichtet waren.
Die Klasse 6 c gestaltete im Kunstunterricht von Frau Stark collagierte Bilder, welche das Thema „Freundschaft grenzenlos“ überraschend nahe am Wortsinn interpretierte: Mit Pastellkreiden wurden auf schwarzem Tonpapier Planeten gestaltet, welche, mit Collageelementen der einzelnen Schüler als Rückenfiguren versehen, den Aspekt der Grenzüberschreitung auf planetare Dimensionen ausdehnte.
Fächerübergreifend starteten Frau Ernst und Frau Stark in der 8. Klasse (Tablet-Klasse) ein digitales Kunstprojekt. Das Thema sollte in einem Stop-Motion-Film umgesetzt werden. In kleinen Gruppen schlossen sich die Schüler zusammen und planten gemeinsam ihre Umsetzung. Im Fach Informationstechnologie wurden Kriterien erarbeitet, anhand derer die Schüler über ein Rüstzeug verfügten, um situativ die optimalen Effekte bei Stop-Motion erzeugen zu können. Mit ihren eigenen Tablets erstellten die Schüler dann an einem 6-stündigen Projekttag Kurzfilme, die im Anschluss noch vertont wurden. Bühnenbilder und Kulissen wurden im Vorfeld gebastelt, gemalt oder aus Legobausteinen kreiert. Die Vielfalt der Ideen reichte von Weltraum bis Umzug, Überwindung von Grenzen und gemeinsamen Aktivitäten.
Die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen und haben nicht nur die Jury begeistert.
Im Anschluss an den Wettbewerb wurden im Rahmen einer Preisverleihung die Gewinner bekannt gegeben: Die Klasse 6 c konnte in ihrer Altersstufe im zweidimensionalen Bereich einen hervorragenden ersten Preis gewinnen. Und auch unsere Achtklässlerinnen und Achtklässler konnten überzeugend: Zwei erste und einen zweiten Preis konnten die teilnehmenden Gruppen in der Kategorie „Video Team“ und der Kategorie „Video Einzel“ erreichen. Gratulation an dieser Stelle an die Gewinnerinnen und Gewinner Finn Weber, Jonathan Hundshammer (2. Platz), Annika Rucker, Hannah Herb, Amelie Erhard (1. Platz), Lucy Bürger (1. Platz). Insgesamt war es aber offensichtlich, dass jeder Teilnehmer als Gewinner hervorging.
Die Veranstaltung hat gezeigt, dass Freundschaft nicht nur ein Wort ist, sondern eine lebendige Kraft, die uns alle - über Grenzen hinweg - verbindet. Der Wettbewerb zum Thema Freundschaft war zweifellos ein großer Erfolg.
Erasmus+ goes Finnland
- Auszeichnung -
Umweltschule in Europa
Internationale Nachhaltigkeitsschule
Dr.-Max-Josef-Metzger Schule erhält Auszeichnung
als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“
Stolz dürfen wir verkünden, dass unsere Realschule als eine von insgesamt 624 Schulen in Bayern für ihren Einsatz im vergangenen Schuljahr die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ erhalten hat.
Über die Auszeichnung entscheidet jährlich eine Jury aus Mitgliedern des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen sowie des Naturschutzverbands LBV, welcher sich zugleich als der Koordinator dieser Auszeichnung präsentiert.
Voraussetzung für die Auszeichnung ist die Bearbeitung zweier Handlungsfelder aus dem Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. Unsere Realschule legte ihren Fokus hierbei auf die Themenfelder „Nachhaltiger Konsum“ sowie „Biodiversität im schulischen Umfeld“. Mit konkreten Maßnahmen wie beispielsweise der Installation einiger Hochbeete und damit dem Grundstein für einen wachsenden Schulgarten, unserer jährlich wiederkehrenden und überaus erfolgreichen Teilnahme am Schulradeln, der Zusammenarbeit mit der 3malE Bildungsinitiative, welche für sechs Wochen die Wanderausstellung „Schmetterlinge und Käfer unserer Heimat“ zu uns an die Schule brachte, sowie dem damit einhergehende Projekttag machte sich unsere Schulgemeinschaft auf in Richtung Nachhaltigkeit.
Die Umwelt-AG „Green-O-lution“ folgte der Einladung, im Rahmen eines interaktiven Livestreams an der von Schüler*innen selbst gestalteten Auszeichnungsveranstaltung in München teilzunehmen.
„Die ausgezeichneten Schulen tragen durch ihr Engagement dazu bei, dass das Schulleben Schritt für Schritt nachhaltiger wird. Sie setzen sich für Klima- und Biodiversitätsschutz ein und fördern globale sowie generationenübergreifende Gerechtigkeit“ sagt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. Auch der Umweltminister Thorsten Glauber und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo beglückwünschten die prämierten Schulen, die diesen Titel nun ein Jahr lang tragen werden.
Lea Sassmannshausen
Liebe Schulfamilie,
Liebe geht bekanntlich durch den Magen und Nächstenliebe auch. Um unsere Nächsten zu verstehen, egal aus welchem Land sie stammen, möchten wir ihre Kultur kennenlernen. Wir sehen das als einen ersten Schritt der Völkerverständigung und einem vorurteilsfreien Miteinander auf dem Weg zu einer Schule und Gemeinschaft ohne Rassismus.
Ein gemeinsames Essen könnte ein erster Schritt sein, wenn auch zunächst nur kulinarisch.
Inspiriert von diesem Gedanken, gelang es der gesamten Schulfamilie der RSM, ein internationales Kochbuch zu erstellen.
Dieses gibt es jetzt in digitaler Form. Sollten Sie noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk sein oder leckere Rezeptideen für die Feiertage suchen, scannen Sie den QR-Code, beantworten Sie die Fragen und der Link zum Kochbuch wird Ihnen zugeschickt.
Wenn Sie als Anerkennung eine Spende für einen guten Zweck geben möchten, dankt Ihnen die Schulfamilie und wird diese unmittelbar an eine geeignete Stelle weiterleiten.
Frohe Weihnachten und erholsame Ferien!
Dominik Füßmann und Lisa Ottmann
Digitale Schule der Zukunft
In einer Welt, die zunehmend schnell und unübersichtlicher wird, sind digitale Werkzeuge von zentraler Bedeutung. Da die Schule den Anspruch hat, für das Leben vorzubereiten, muss sie nicht nur den Anschluss an den „Megatrend“ Digitalisierung finden, sondern unseren Kindern dabei helfen, die damit neu entstehenden Herausforderungen zu meistern. Medienkompetenz ist daher ein zentraler Bestandteil des Lehrens und Lernens an allen bayerischen Schulen.
Im Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ gestalten 250 weiterführende Schulen während des Schuljahres 2022/2023 die zukünftige digitale Bildung in Bayern maßgeblich mit.
In jeder Schulart sowie Region wurden für die Abstimmung, Organisation und Vernetzung der Schulen untereinander Ankerschulen ausgewählt, welche die ersten Ansprechpartner für die Pilotschulen sind.
Unsere Schule, die Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule, ist Ankerschule für den Regierungsbezirk Schwaben und nimmt mit allen sechs Klassen der achten Jahrgangsstufe an diesem Versuch teil. Unter anderem gehört hierzu die 1:1 Ausstattung mit elternfinanzierten Tablets. Um die Anschaffungskosten im Rahmen zu halten, unterstützt der Freistaat Bayern im Zuge des Pilotversuchs die teilnehmenden Eltern finanziell beim Tabletkauf.
Für alle gängigen Betriebssysteme, egal ob iOS, Android oder Windows, offen zu sein, ist der staatlichen Realschule Meitingen ein besonderes Anliegen. Auch auf eine zentrale Administration der Geräte wird bewusst verzichtet, da die Schule bei der Medienkompetenz die Eigenverantwortung der Schüler stärken und so den jungen Menschen das Rüstzeug für die (digitalen) Herausforderungen auch nach der Schule mitgeben möchte.
Unterstützung erhalten die Schüler bei der Bedienung von Hard- und Software nicht nur von den unterrichtenden Lehrkräften, sondern auch von unseren Tablet-Tutoren. Dies sind Mitschülern aus höheren Klassenstufen, die ihr Expertenwissen gerne mit den anderen Schülern teilen.
Ein differenziertes Urteil darüber, welche Vorteile aber auch welche Stolpersteine ein digital angereicherter Unterricht mit sich bringt, wird sich am Ende des Schuljahres in der Rückschau fällen lassen. Wir als Schule erhoffen uns dabei künftig, aufbauend auf den gesammelten Erfahrungen der Schulgemeinschaft, die Einsatzmöglichkeiten von Tablets in den Unterricht zielgerichtet zu implementieren und weiterhin ausbauen zu können.
Hanna Stark, Simone Zinsmeister, Konrad Radspieler
https://www.br.de/nachrichten/bayern/girls-day-bei-airbus-industrie-lockt-mit-aufstiegschancen,T69uDD7 BR24 >>> Video + Artikel !