Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule
Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule, Staatliche Realschule Meitingen
Gartenstr. 3
86405 Meitingen 

Kontakt

Telefon: 0821-3102-5301

    

 

      Fax:  0821-3102-8140

 

sekretariat@rsmeitingen.de

Anfahrt

Wir sind dabei! 

Wir sind Europa!

Hosting Week 2025

 

 

Berufsinformationsmesse

 

Am 18. Dezember fand an der Staatlichen Realschule Meitingen die alljährliche hausinterne Berufsinformationsmesse statt, die von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr dauerte. Die Veranstaltung richtete sich an alle Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe und deren Eltern sowie an die Acht- und Zehntklässler, die freiwillig teilnehmen konnten. Die Organisation erfolgte durch Katharina Mokry, die Koordinatorin für Berufliche Orientierung, sowie der gesamten Wirtschaftsfachschaft.

Die Messe zog wieder rund 55 Unternehmen aus verschiedensten Branchen an, die den Schülerinnen und Schülern bei der Berufsorientierung helfen konnten. Unter den Ausstellern befanden sich namhafte Firmen wie Sonepar, die Stadtwerke Augsburg, Dachser und SGL Carbon, die auch als Schulpartner eng mit der Realschule Meitingen zusammenarbeiten.  Ziel war es, den Jugendlichen Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu geben, Praktikumsplätze zu vermitteln und den Austausch zwischen ihnen und den Unternehmen zu fördern, um Karrieremöglichkeiten zu identifizieren.

In den Klassenräumen hielten die oben genannten Partnerunternehmen sowie die Fachoberschulen aus Neusäß, Donauwörth und Wertingen kurze Impulsvorträge, in denen sie Berufe der dualen Ausbildung sowie schulische Ausbildungszweige vorstellten. Diese Vorträge boten den Berufssuchenden wertvolle Informationen und halfen ihnen, ein besseres Verständnis für die Anforderungen und Chancen in verschiedenen Berufen zu entwickeln.

Die Messe war für die Jugendlichen eine hervorragende Gelegenheit, sich über verschiedene Berufsmöglichkeiten zu informieren und erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Viele Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und sich direkt bei den Unternehmen nach Praktikumsplätzen zu erkundigen.

 

Ein weiterer Grund für den Erfolg der Berufsmesse war das hervorragende Schulcatering, geleitet von Elisabeth Bader. Zusammen mit ihrem Team aus zahlreichen engagierten Schülerinnen und Schülern sorgte sie für eine abwechslungsreiche Auswahl an Speisen, die den Besucherinnen und Besuchern kredenzt wurden. Der Elternbeirat unterstützte die Veranstaltung mit dem Verkauf von Softgetränken. Dies ermöglichte es den Jugendlichen, Eltern und Ausstellern, sich zwischendurch zu stärken und die Veranstaltung in angenehmer Atmosphäre zu genießen.

 

Wir sind stolz darauf, dass wir mit namhaften Unternehmen zusammenarbeiten und unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle Erfahrungen ermöglichen, die ihnen bei der beruflichen Orientierung helfen können. Die positive Resonanz von Seiten der Schülerschaft, Eltern und Unternehmen zeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für die Zukunft der jungen Menschen sind.

 

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Ausstellern, Eltern und Schülerinnen und Schülern, die zum Erfolg der Berufsmesse beigetragen haben. 

 

Verfasserin: Katharina Mokry

 

Mozart in der 7a

 

Im Rahmen der Theaterkooperation zwischen der Realschule Meitingen und dem Staatstheater Augsburg durfte die 7a am 14. Januar 2025 einem Klassenzimmerkonzert lauschen. Fünf Musikerinnen und Musiker der Augsburger Philharmoniker waren vor Ort und spielten Mozart. Für die Schülerinnen und Schüler ein Gänsehautmoment. Sie konnten die Streichinstrumente Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass benennen und musizierten begeistert gemeinsam mit dem Quintett- durch Klatschen und Bodypercussion.

Zu diesem Anlass durfte die Schulleitung die Kooperationsurkunde für die Spielzeit 2024/25 in Empfang nehmen. Wir freuen uns und bedanken uns beim Staatstheater Augsburg.

 

 

Medienprävention an der RSM!

 

Auch dieses Jahr durfte sich die Realschule Meitingen glücklich schätzen, da uns Herr Scharbow, Kriminalhauptkommissar bei der Kriminalpolizeiinspektion Augsburg, besuchte und Medienpräventionsvorträge für die gesamte 5. und 7. Jahrgangsstufe abhielt.

Jedem ist bewusst, dass Smartphones nicht nur Möglichkeiten bieten, sondern auch Gefahren beinhalten. Denn wie oft hört man in den Medien, dass über das Smartphone persönliche Bildrechte verletzt wurden, andere Straftaten begangen wurden oder FakeNews verbreitet wurden. 

Die 5. Jahrgangsstufe erhielt einen fundierten Überblick über die verschiedensten Themen aus dem Bereich Smartphone und Social Media, wobei Herr Scharbow die Schülerinnen und Schüler immer wieder aktiv miteinbezog, um zukünftig die eigenen privaten Daten nicht leichtfertig preiszugeben, ein sicheres Passwort zu generieren bzw. insgesamt sicher mit dem Smartphone umzugehen.

In der 7. Jahrgangsstufe lag der Schwerpunkt auf Cybermobbing und sexueller Belästigung im Internet. Mit Beispielen von realen Fällen, unter anderem auch aus dem Augsburger Umland, erkannten die Schülerinnen und Schüler wie schnell sie selbst mit dem Smartphone zum Täter wird. Blickte man ins Publikum konnte man immer wieder betroffene Schülergesichter erkennen, die über ihr eigenes Verhalten reflektierten. 

Der kurzweilige Vortrag stellt dabei einen wichtigen Baustein im Rahmen des Medienpräventionskonzeptes der RSM dar, damit sich die Schüler der Meitinger Realschule zu kompetenten und vor allem vorsichtigen Nutzern der digitalen Medien entwickeln.

 

                                                                                                                      Daniel Probst

                                                                                                                      Medienprävention

Was für ein Abenteuer! 

Erasmus-Team

besucht Partner auf La Reunion

Die RSM sagt DANKE!

 

Seit heute hängt an unserer Realschule auf einer Mädchentoilette ein Automat, in dem es kostenlose Hygieneartikel gibt. 
Wir danken der „dm“-Filiale in Meitingen recht herzlich für die großzügige und unkomplizierte Unterstützung bei unserem Projekt! 
Heute konnten wir gemeinsam mit den Schülersprecherinnen Johanna Draxler und Lea Dirscherl sowie Lavinia Stey und Sophia Wonka die gesponserten Hygieneartikel abholen. Die Mädchen haben sich maßgeblich für die Anschaffung des Automaten eingesetzt und freuen sich nun über die erfolgreiche Umsetzung!

Dr. Max-Josef-Metzger wurde selig gesprochen 

Meitinger Realschule

erreicht mit digitalem Projekt eine Vorreiterrolle

Projekt #Demokratie der Klasse 6c

Vorlesetag mit Frau Jakob 

 

Am Vorlesetag wurde die Dr.-Max-Josef-Metzger-Realschule von der Landtagsabgeordneten Marina Jakob besucht, die in der 6b bei Herrn Brugger vorlas. Die Schulfamilie freute sich außerordentlich, eine Politikerin des bayerischen Landtags im Haus begrüßen zu dürfen. Frau Lindsay und Herr Füßmann empfingen Frau Jakob herzlich.

 

In der sechsten Klasse herrschte eine besondere Aufregung. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert, einem so wichtigen Gast zuzuhören. Sie lauschten gespannt dem Buch „Wie man seine Eltern erzieht“, das Frau Jakob mitgebracht hatte und lachten immer wieder herzlich. Es war eine einmalige Gelegenheit, die Leselust zu fördern und die Neugier der Kinder zu wecken.

 

Der Besuch hinterließ bei den Schülerinnen und Schülern Eindruck. Sie nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und mehr über die Arbeit einer Landtagsabgeordneten zu erfahren. Die Kinder bedankten sich mit einer Gewürzbox, die vom Wahlfach BNE zusammengestellt worden war. 

 

Der bundesweite Vorlesetag wird in Erinnerung bleiben und hat die Bedeutung des Lesens auf eindrucksvolle Weise hervorgehoben.

In ehrenvollem Gedenken an

Alfons Andreas Wiedenmann

Realschulrektor a.D.

 

 

Die SMV übergibt Timo
im Namen der RSM eine Spende von 1000 Euro! 
 
Herzlichen Dank für eure Unterstützung! 

ERASMUS - Song / Finnland

Erasmus+ Team zu Besuch in Finnland

Dr. Max Josef Metzger

Gedenktag

So geht’s:

 

1.     Öffne die Internetseite www.schushi.de !

2.     Gib im Suchfeld „Meitingen“ ein, es erscheint unsere Realschule.

3.     Gewünschte Kleidungsstücke auswählen!

4.     Bestellen ;-)

(ab 45 Euro ist der Versand kostenfrei)

 

Hinweis: Die Hoodies und Sweatshirts fallen etwas größer aus, die Shirts etwas kleiner.

Berufliche Orientierung an der RSM

 

N E U !

 

Praktikums- und Ausbildungsangebote,
Angebote unserer Schulpartner,
Informationsveranstaltungen,

Berufsberatung Bundesagentur für Arbeit (Frau Weser),
Hinweise zum Pflichtpraktikum in der 9. Klasse und freiwilligem Praktikum in der 8. Klasse,

Informationen zu weiterführenden Schulen,

und vieles mehr, findest du auf unserer TASKCARD:

 

 

 

Enriching lives - opening minds

Erasmus+ in Portugal

Skilager der 7. Klassen 2024

Sonne, Schnee, Berge und natürlich Ski!

Endlich war es dieses Jahr wieder so weit, die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe durften eine unvergessliche Skiwoche im Buchegg Resort in Saalbach-Hinterglemm verbringen. 

Nach der Anreise mit dem Bus und einer halbstündigen Wanderung den Berg hinauf, erreichten die Skifahrerinnen und Skifahrer die Unterkunft, die mitten im Skigebiet liegt. Schnell wurden die Koffer in die Zimmer gebracht und die Fortgeschrittenen brachen sofort auf, um bei bestem Wetter ihr fahrerisches Talent unter Beweis zu stellen. Die Anfänger lernten erst einmal ihre Ausrüstung kennen und stellten fest, dass es gar nicht so leicht ist, die Skischuhe an- und auszuziehen -  nur das Beziehen des eigenen Bettes stellte sich für den ein oder anderen als noch größere Herausforderung heraus. Das richtige Verhalten im Haus, im Zimmer und auf der Piste lernte man gleich nach dem Abendessen. Anschließend wurden noch die Regeln der von jetzt an täglichen stattfindenden Zimmerolympiade erklärt. Ein Wettbewerb zwischen den einzelnen Zimmern, wobei unter anderem die Ordnung der Räumlichkeiten oder das allgemeine Verhalten der einzelnen Schüler mit Pluspunkten oder eben Punktabzug bewertet wurde. Um 22 Uhr war dann die offizielle Nachtruhe. Was sich danach noch in den jeweiligen Zimmern leise abspielte, bleibt ein Geheimnis. 

 

Am Montag wurden die Sportlerinnen und Sportler - wie von jetzt an jeden Tag - mit Gute-Laune-Musik geweckt und dann ging es zum gemeinsamen Frühstücksbuffet. 

Die Profis brachen gleich nach dem Frühstück auf, hoch motiviert, das gesamte Skigebiet zu erkunden. Der Rest der Gruppe konnte den privaten „Zauberteppich“ hinter dem Resort nutzen und dort die ersten Erfahrungen sammeln. Rollerfahren (auf einem Ski) konnten alle zügig, so standen bereits Pizza und Pommes schnell auf dem Skilehrerprogramm.  Die Freude über die Fortschritte war bei allen groß und so endete der erste Skitag bei wunderschönem Sonnenschein mit dem gemeinsamen Abendessen und einem lustigen Spieleabend. 

 

Fast ausgeschlafen und voller Freude ging es am Dienstag wieder auf die Bretter. Einige Anfänger beherrschten ihre Ski bereist so gut, dass sie am Nachmittag die Talfahrt wagen und erste Erfahrungen mit dem Liftfahren sammeln konnten. Beim Hüttenspieleabend nach dem Abendessen trafen sich alle wieder und konnten weitere Talente unter Beweis stellen: Seilspringen, Lieder erraten, Skischuhstemmen oder Münz-Curling. So sammelten die Zimmer  heiß begehrte Zusatzpunkte für die Zimmerolympiade. 

 

Die Tage vergingen wie im Flug. Schon war es Mittwoch. Als es nach dem Frühstück zum Skifahren ging, hatte man wieder einen traumhaften Blick über die Berglandschaft und es stellte sich die Frage wer mehr strahlte: Die Sonne oder die Schülerinnen und Schüler. Um den Füßen eine Auszeit zu gönnen, wurde der Mittwochnachmittag mit anderen sportlichen Aktivitäten gefüllt. Tischtennisduelle, Völkerballspiele, Schneeballschlacht oder ganz entspannte Brettspiele, alles war geboten. Spannend wurde es dann erneut nach dem Essen. Bei der nächtlichen Wanderung wurde die dunkle Bergwelt nur vom Schein der Fackeln beleuchtet. 

 

Zum krönenden Skiabschluss der Woche trafen sich am Donnerstagnachmittag alle Skifahrerinnen und Skifahrer am Schlepplift, um sich gegenseitig zu zeigen, was sie alles gelernt haben. Und das war so einiges: Pizza und Pommes brauchten die meisten, die zu Beginn der Woche noch Anfänger waren, nicht mehr. Im Parallelschwung düste man die Piste herunter, um mit den fortgeschrittenen Freunden gleich noch eine Runde zu drehen.  Den krönenden Abschluss des Abendprogramms bot dann der Partyabend, bei dem die vom Skifahren müden Beine noch einmal alle Reserven mobilisieren mussten. Während die Lehrkräfte bemüht waren, den Liedwünschen der Schüler gerecht zu werden, tanzten diese durch den Saal und auf der Bühne. 

 

Das Aufstehen fiel am nächsten Tag ein bisschen schwer, das ordentliche Packen des Koffers sowie das saubere Hinterlassen des Zimmers waren auch nicht ohne. 

Die beeindruckende Aussicht vom Westgipfel auf 2091 Meter über das Bergpanorama entschädigte für den Stress am Morgen. Bei der Heimreise im Bus merkte man jedoch, dass ein paar Zimmer die Nachtruhe nicht immer pünktlich eingehalten hatten und ein dringender Nachholbedarf an Schlaf da war. 

 

In Meitingen warteten dann schon die Eltern auf uns und auf die vielen aufregenden Geschichten einer unvergesslichen Woche. 

Berufsmesse am 7. März 2024 - Ein voller Erfolg

 

 

Am 7. März 2024 fand unsere jährliche, hausinterne Berufsmesse statt, bei der Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren und direkten Kontakt mit potenziellen Arbeitgebern herzustellen. Die Messe war freiwillig für unsere Zehntklässler und verpflichtend für die neunte Jahrgangsstufe und dauerte von 15 Uhr bis 19 Uhr.

 

Die Eröffnung der Berufsmesse erfolgte durch die Schulleiterin Frau Lindsay, und Frau Mokry, der Koordinatorin für Berufliche Orientierung. Gemeinsam betonten sie die Bedeutung der Messe für die Schülerinnen uns Schüler und den Mehrwert, den sie für deren berufliche Zukunft bietet. Mit ihrer Eröffnungsrede motivierten sie die Jugendlichen, die Messe aktiv zu nutzen und sich intensiv mit den Ausstellern auszutauschen.

 

Mit rund 60 Unternehmen aus verschiedensten Branchen war die Messe sehr gut besucht. Unter den Ausstellern befanden sich namhafte Firmen wie Sonepar, Stadtwerke Augsburg, Humbaur, Dachser und SGL Carbon, die auch als Schulpartner eng mit der Realschule Meitingen zusammenarbeiten. Die Vielfalt der Aussteller ermöglichte den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Einblick in unterschiedliche Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten.

 

Die Berufsmesse wurde von Eltern, Jugendlichen und Unternehmen gleichermaßen positiv bewertet. 163 Neuntklässler und Neuntklässlerinnen hatten die Gelegenheit, sich direkt mit den Ausstellern auszutauschen, Fragen zu stellen und wertvolle Informationen über Ausbildungs- und Karrierewege zu erhalten. Die Unternehmen wiederum zeigten großes Interesse an den motivierten und interessierten jungen Menschen und konnten erste Kontakte für Praktika oder Ausbildungsplätze knüpfen.

Besonders hervorzuheben ist das positive Feedback der Eltern, die die Berufsmesse als äußerst informativ und unterstützend für die berufliche Orientierung ihrer Kinder empfanden. Sie lobten die Organisation der Veranstaltung und die Möglichkeit, dass ihre Kinder sich aktiv mit den Firmen auseinandersetzen konnten.

 

Ein weiterer Grund für den Erfolg der Berufsmesse war das hervorragende Schulcatering, geleitet von Elisabeth Bader. Zusammen mit ihrem Team aus engagierten Schülerinnen und Schülern sorgte sie für eine abwechslungsreiche Auswahl an Speisen, die den Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung standen. Der Elternbeirat unterstützte die Veranstaltung tatkräftig mit dem Verkauf von Softgetränken. Dies ermöglichte es den Jugendlichen, Eltern und Ausstellern, sich zwischendurch zu stärken und die Veranstaltung in angenehmer Atmosphäre zu genießen.

 

Wir sind stolz darauf, dass wir mit namhaften Unternehmen zusammenarbeiten und unseren Schülerinnen und Schülern der neunten und zehnten Jahrgangsstufe solch wertvolle Erfahrungen ermöglichen können.

 

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Ausstellern, Eltern und Schülerinnen und Schülern, die zum Erfolg der Berufsmesse beigetragen haben. Wir freuen uns bereits auf die nächste Veranstaltung und sind zuversichtlich, dass wir auch zukünftig unseren Schülerinnen und Schülern eine optimale berufliche Orientierung bieten können.

 

Medienscouts-Fachtagung 2024

 

Am 14.3.2024 nahmen die Medienscouts der Realschule Meitingen in Begleitung ihres Betreuungslehrers Hr. Probst wieder an der jährlichen, landkreisweiten Fachtagung an der Universität Augsburg statt. 

Nach dem Ankommen an einem interaktiven Marktplatz, wo VR-Brillen oder KI-Programmen wie „Das weiße Pferd“ ausprobiert werden konnten, erfolgte die offizielle Begrüßung durch die Organisatoren des Landkreises sowie der Medienstelle Augsburg im Hörsaal IV der Universität Augsburg.

Über 140 Schüler aus 14 verschieden Schulen nahmen im Anschluss an verschiedenen Workshops wie „FakeNews“, „Erklärvideos“, „Gestalte dein eigenes jump’n’run Game“ oder „KI Magie“ teil. Neues Wissen aufnehmen einerseits, vor allem aber neue digitale Kompetenzen und Möglichkeiten der KI kennen lernen und ausprobieren standen dabei im Zentrum. 

Dieses neue Know-How bringen die Medienscouts wiederum für die gesamte RSM-Schulfamilie ein. Denn die Medienscouts beschäftigen sich dieses Jahr ohnehin schon intensiver mit der Thematik „Künstliche Intelligenz – KI“. Bald werden sie die 5. KlässlerInnen wieder besuchen und ihre Ergebnisse vorstellen. 

                                                                                                                                  Hr. Probst

KI-(W) Rap-up

 

hier anhören!

Planspiel "Der Landtag sind wir!" 

 

Am Montag, den 5.2.2024 fand das Planspiel „Der Landtag sind wir!“ an unserer Schule statt. Das Thema lautete „Videoüberwachung“ und die Klassen 10a, 10e und 10d hatten die Möglichkeit, die Arbeit von Abgeordneten kennenzulernen, indem vier Fraktionen simuliert wurden mit eindeutigen Interessensgegen­sätzen und mit Entscheidungsdruck.

Der Bayerische Landtag beauftragt das CAP (Centrum für angewandte Politikforschung) mit der Durchführung des Planspiels, das parlamentarische Abläufe, politische Entscheidungsprozesse der Landespolitik sowie die Rolle der Medien in der Politik vermitteln soll. Seit nunmehr 2006 gibt es dieses landes- und bundesweit bislang einzigartige interaktive Lernprojekt.

Einmalig und aufregend war für die Schülerinnen und Schüler, dass sie im Rahmen des Planspiels die Chance hatten, mit folgenden Abgeordneten des bayerischen Landtags zu diskutieren: 

 - MdL Manuel Knoll (CSU)

 - MdL Marina Jakob (FW) 

 - MdL Max Deisenhofer (B‘90/DIE GRÜNEN) 

 - MdL Ulrich Singer, AfD

Mottotag: Fasching

 

Am heutigen Freitag war es bunt im Schulhaus, unsere Schülerinnen und Schüler zeigten sich in ihren ausgefallenen und einfallsreichen Faschingskostümen. 

Vielen Dank für die große Beteiligung am Mottotag! 

Wir wünschen der ganzen Schulfamilie schöne Faschingsferien, 

eure SMV

Preisverleihung für das Erasmus+ Projekt

der Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen

Sporttage an der RSM

 

 

Die Bundesjugendspiele 2023 fanden dieses Jahr am 17.07.23 bei bestem Wetter statt. Die Schüler und Schülerinnen der 5. und 6. Jahrgangsstufe traten dabei in den leichtathletischen Disziplinen Weitsprung, Weitwurf sowie Sprint an. Durch großes Engagement und Können konnten sehenswerte Ergebnisse erzielt werden.

Besonders spannend waren die Staffelläufe, bei denen die Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe in packenden Wettbewerben gegeneinander antraten.

 

Aber auch die höheren Jahrgangsstufen kamen dieses Jahr voll auf ihre Kosten:

Nach langjähriger Abwesenheit kehrte dieses Schuljahr endlich wieder ein großes sportliches Highlight, das Sportfest, an die RSM zurück. In den Sportarten Basketball, Fußball und Völkerball traten am 27.07.23 die Jahrgansstufen 7 bis 9 jeweils gegeneinander an. Mit großem Ehrgeiz, vollem Einsatz und viel Freude waren unsere Schüler und Schülerinnen dabei und lieferten sich spannenden Matches. 

Ein großes Dankeschön an alle Helfer, Hausmeister, Schiedsrichter, Sanitäter, Verpflegungsteams, Kollegen und Kolleginnen, ohne die ein solches Event nicht möglich wäre und wünschen der gesamten Schulfamilie erholsame Ferien!

 

Philipp Adamietz und Lisa Ottmann

Sommerfest 2023

Impressionen 

Gemeinsam feiern – „Hand in Hand“

 

 

Die Schulgemeinschaft der Dr.-Max-Josef-Metzger Schule, Staatl. Realschule Meitingen, veranstaltete zum Schuljahresende am 25.7.2023 ein mit großer Begeisterung aufgenommenes Sommerfest.

 

Die unter dem Motto „Hand in Hand“ stehende Veranstaltung markierte das Ende und den Höhepunkt zahlreicher Aktivitäten, mit denen die Schule ihre Wertorientierung und ihr Engagement für eine tolerante, solidarische und kooperative Gemeinschaft in einer von Vielfalt geprägten Welt zum Ausdruck brachte. Alle Klassen von Jahrgangsstufe 5 – 9 gestalteten zusammen mit ihren Klassenleitungen verschiedene Attraktionen sowie Mitmachaktionen und bereiteten kulinarische Köstlichkeiten vor, um den Besucherinnen und Besuchern einen interessanten und unterhaltsamen Aufenthalt zu bieten. Eltern und Geschwister konnten vom Bobbycar-Rennen bis zum Sackhüpfen, vom Kinderschminken bis zum Erwerb von Pflanzensamen die kreativen Ideen unserer Schülerinnen und Schüler genießen. Obgleich sich der Wettergott von seiner wankelmütigen Seite zeigte und die zahlreichen Aktivitäten ins Schulhausinnere verlegt werden mussten, tat das dem Gelingen der Veranstaltung keinen Abbruch.

Ein herzliches Dankeschön gebührt allen Beteiligten, besonders auch wieder dem Elternbeirat, der die Gäste mit kühlen Getränken versorgte und mit einladenden Sitzgelegenheiten für Wohlfühlatmosphäre in der Aula gesorgt hatte.

 

Alle Einnahmen, die erwirtschaftet wurden, erbrachten die beträchtliche Summe von rund 3.545,00 €, welche an den Verein „Dachskinder e.V.“ gespendet wird und auf vielfältige Weise behinderten Kindern und Jugendlichen in unserer Region und Heimat zugutekommen wird.                                                                                                                              

 

 

Amtseinführung von Schulleiterin Judith Lindsay

Herzlich willkommen zurück an deiner Schule!

 

Am 12. Juni 2023 wurde die Amtseinführung unserer neuen Schulleiterin Judith Lindsay im Rahmen eines feierlichen Festaktes mit rund 120 geladenen Gästen gefeiert. Den musikalischen Auftakt in der geschmückten Aula gestaltete der Schulchor unter der Leitung von Michaela Zach. Im Anschluss daran betraten Kinder der 5b (Klassenleitung Sandra Müller) in Tracht die Bühne und begrüßten die Gäste herzlich im Namen der Schulfamilie. 

Realschulkonrektorin Helena Rigatos war es vorbehalten, die Ehrengäste zu begrüßen, darunter den Landtagsabgeordneten Dr. Fabian Mehring, Bürgermeister und stellvertretenden Landrat Dr. Michael Higl, den Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Schwaben, Bernhard Buchhorn und zahlreiche Schulleiter aus der Region. Als „Philanthropin, Optimistin und Workaholic“, so bezeichnete die erste Realschulkonrektorin die neue Chefin. Sie freue sich sehr auf „die neue Ära, die visionäre Aufbruchsstimmung und die neuen Ideen“, welche die aktuelle Schulleiterin mitbringe.

Dr. Michael Higl, Bürgermeister der Marktgemeinde Meitingen und stellvertretender Landrat, überbrachte herzliche Glückwünsche des Landrats und bedankte sich für den Mut, sich dieser Aufgabe zu stellen. Die Schülerinnen und Schüler stünden für Frau Lindsay im Mittelpunkt. Er freue sich auf die weitere Zusammenarbeit und wünschte alles Gute.

„Ein Meitinger Kindl“, freute sich der Landtagsabgeordnete Dr. Fabian Mehring zu Beginn seines Grußwortes. Judith Lindsay sei eine äußerst engagierte Schulleiterin mit einem „großen Herz für die Kinder“. Gerne erinnere er sich an seinen Schulbesuch mit Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo vor vier Wochen, bei dem die Schule in herausragender Weise ihre Excellenz unter Beweis stellen konnte.

Oliver Hartinger überbrachte seine guten Wünsche als Vorsitzender des Elternbeirats. Er habe Frau Lindsay als „unglaublich motivierte Schulleiterin“ erlebt, die immer „ein offenes Ohr“ für die Anliegen der Eltern habe und das 24/7.

Eine Vertreterin des Personalrats, Heidrun Printz, beglückwünschte Judith Lindsay. Als „Dirigentin des Philharmonie- Orchesters der Realschule Meitingen“, bezeichnete sie die neue Schulleiterin. Die gesamte Schulfamilie freue sich auf eine harmonische Zusammenarbeit.

Als besonderes Highlight wurde ein Rückblick auf die Erasmus+ Projekte geboten. Bereits 2015 wurde das erste preisgekrönte Projekt „Feel the Spirit of a modern Europe“ unter Frau Lindsay als Beratungsrektorin an der Realschule Meitingen ins Leben gerufen. Aktuell läuft das Projekt „Be great – don´t discriminate“ unter der Leitung von Daniel Probst, Lisa Ottmann und Dominik Füßmann. In diesem Projekt steht die Wertevermittlung im Vordergrund. Das Erasmus+ Team erzählte auf märchenhafte Weise von den einzigartigen Reisen durch Europa, der Schulleiterin wurde für jedes bereiste Land eine Blume durch Schülerinnen und Schüler überreicht. Das Ergebnis war ein riesiges und farbenfrohes Bouquet.

 

Karolin Unger, die Wertebotschafterin der Schule, drückte ihre große Freude über die neue Schulleiterin aus. „Ein Glücksgriff für die Realschule“, meinte die Schülersprecherin Finja Sturm. Die Schülersprecher Baran Saracoglu und Semih Topak freuten sich über die Ernennung von Judith Lindsay, die besonders für „ihre offene Art“ gelobt wurde und planen bereits neue Projekte.

 

Bernhard Buchhorn, der Ministerialbeauftragte für die Realschulen in Schwaben, war bis zur Ernennung von Judith Lindsay zur Schulleiterin ihr Vorgesetzter an der MB-Dienststelle in Schwaben. Betrachtet man den Werdegang Frau Lindsays, so wird klar, dass sie ein großes Paket an Erfahrungen in verschiedensten Bereichen des Schulwesens gesammelt hat. Herr Buchhorn freue sich, ein Teil ihrer Laufbahn gewesen zu sein und wünschte ihr alles Gute und viel Erfolg in ihrem neuen Amt, das er als Herausforderung bezeichnete. 

 

Schulleiterin Judith Lindsay eröffnete ihre Rede mit einem Zitat von Eleonora Duse: „Ohne Frauen geht es nicht. Das hat sogar Gott einsehen müssen.“ Großer Dank gebühre ihrer Stellvertreterin Helena Rigatos, die für die Leitung der Realschule in der Interimszeit verantwortlich zeichnete. Sie bedankte sich für die geleistete Arbeit beim gesamten Schulleitungsteam. Eine zukunftsfähige Schule brauche eine gute Gemeinschaft, gute Netzwerke, Mut und Bereitschaft zur Veränderung und gute Strategien. Ihr Ziel sei es „Schülerinnen und Schüler zu befähigen, die Zukunft selbst zu gestalten. „Ich verspreche, mein Bestes zu geben“, so Judith Lindsay. Sie freue sich auf ein „buntes Miteinander“.

 

Das Lied „Hallelujah“, gesungen von Michaela Zach, begleitet von Axel Feld an der Gitarre, rundete den Festakt ab. Im Anschluss daran lud die Schulleiterin alle Gäste zu einem Festessen ein, bei dem das Catering-Team im Einsatz war, ebenso wie die Familie der neuen Schulleiterin.

 

Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer für dieses unvergessliche Fest!

Bayerischer Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo

an der Dr.-Max-Josef-Metzger-Realschule

 

Am Mittwoch, den 17. Mai 2023 wurde hoher Besuch erwartet an der RSM: Der Staatsminister für Unterricht und Kultus, Prof. Dr. Michael Piazolo, traf gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Dr. Fabian Mehring ein, um die erfolgreichen

Projekte an der Realschule kennenzulernen.

Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Meitingen bereiteten den Gästen einen herzlichen Empfang. Nach einer kulinarischen Stärkung durch das Catering-Team fand im großen Musiksaal ein Austausch mit der Schulfamilie statt. Schulleiterin Judith Lindsay präsentierte die herausragenden Konzepte der Realschule Meitingen.

Dazu gehört das Erasmus-Projekt „Be Great – Don´t discriminate“, welches zu den 20 besten Projekten deutschlandweit zählt. Im Zentrum dieses europäischen Projekts steht die Zusammenarbeit an einem internationalen Konzept gegen digitale Diskriminierung.

Die Schülerfirma „SPICES of Sri Lanka“ verkauft Gewürze aus der UNESCO-Partnerschule in Ahungalla und finanziert mit dem Erlös vor Ort zwei Lehrerstellen. Die jeweiligen Teams engagieren sich in vorbildlicher Weise über Ländergrenzen hinweg.

Der Ministerialbeauftragte für die Realschulen in Schwaben, Bernhard Buchhorn, lobte die beispielhafte Arbeit der Realschule Meitingen im Bereich der Inklusion. Die Schulleiterin Judith Lindsay und ihre Stellvertreterin Helena Rigatos sind Realschul-Inklusionsbeauftragte in Schwaben und geben ihre innovativen Konzepte als Multiplikatoren an andere Schulen weiter. Dabei nimmt der Avatar, eine Art kleiner Roboter, eine Schlüsselrolle ein. Besonders für langzeiterkrankte Schülerinnen und Schüler ist der Avatar die einzige Chance, weiterhin am Unterricht teilzunehmen und in der Klassengemeinschaft integriert zu bleiben. Prof. Dr. Michael Piazolo zeigte sich begeistert vom Avatar und dessen Einsatzmöglichkeiten.

Beeindruckt waren unsere Gäste auch vom Konzept der Miniklassen, in denen Kinder mit inklusivem Förderbedarf (Autismus, Hören, Sehen, Sprechen etc.) unterrichtet werden. Durch eine spezielle Dämmung in allen Klassenzimmern wird eine optimale Akustik erreicht. Im persönlichen Gespräch schilderten zwei Jugendliche von ihren positiven Erfahrungen in diesen speziellen Klassen.

Dies sind nur einige der vielfältigen Gründe, warum sich so viele Schülerinnen und Schüler für die Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule entscheiden. „Unser Ziel ist es, alle Kinder zu einem guten Realschulabschluss zu bringen“ erklärt die Schulleiterin Judith Lindsay.

 

(Text: Christine Weinl)

 

Artikel in der Augsburger Zeitung

Artikel in der AZ am 18.05.23
PDA-19052023-AZ-LN-037.pdf
PDF-Dokument [339.7 KB]

Beitrag vom a.tv (17.05.23)

Wettbewerb zum Thema

FREUNDSCHAFT GRENZENLOS

Zum 50. Jubiläum der Städtepartnerschaft Meitingen - Pouzauges fand ein aufregender Wettbewerb zum Thema „FREUNDSCHAFT GRENZENLOS“ statt. Dieser wurde ins Leben gerufen, um auch Kindern und Jugendlichen eine Städtepartnerschaft nahezubringen und hatte zum Ziel, die Bedeutung von Freundschaft zu betonen und die Bindung zwischen den Teilnehmern zu stärken. 

In drei verschiedenen Kategorien konnten sich die Schüler kreativ ausleben und ihre Fertigkeiten zeigen, die auf Freundschaft und Teamwork ausgerichtet waren. 

  • 2D (Bilder, Zeichnungen)
  • 3D (Skulpturen, Gegenstände)
  • Animation/Film 

 

Die Klasse 6 c gestaltete im Kunstunterricht von Frau Stark collagierte Bilder, welche das Thema „Freundschaft grenzenlos“ überraschend nahe am Wortsinn interpretierte: Mit Pastellkreiden wurden auf schwarzem Tonpapier Planeten gestaltet, welche, mit Collageelementen der einzelnen Schüler als Rückenfiguren versehen, den Aspekt der Grenzüberschreitung auf planetare Dimensionen ausdehnte.

Fächerübergreifend starteten Frau Ernst und Frau Stark in der 8. Klasse (Tablet-Klasse) ein digitales Kunstprojekt. Das Thema sollte in einem Stop-Motion-Film umgesetzt werden. In kleinen Gruppen schlossen sich die Schüler zusammen und planten gemeinsam ihre Umsetzung. Im Fach Informationstechnologie wurden Kriterien erarbeitet, anhand derer die Schüler über ein Rüstzeug verfügten, um situativ die optimalen Effekte bei Stop-Motion erzeugen zu können. Mit ihren eigenen Tablets erstellten die Schüler dann an einem 6-stündigen Projekttag Kurzfilme, die im Anschluss noch vertont wurden. Bühnenbilder und Kulissen wurden im Vorfeld gebastelt, gemalt oder aus Legobausteinen kreiert. Die Vielfalt der Ideen reichte von Weltraum bis Umzug, Überwindung von Grenzen und gemeinsamen Aktivitäten. 

Die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen und haben nicht nur die Jury begeistert.

Im Anschluss an den Wettbewerb wurden im Rahmen einer Preisverleihung die Gewinner bekannt gegeben: Die Klasse 6 c konnte in ihrer Altersstufe im zweidimensionalen Bereich einen hervorragenden ersten Preis gewinnen. Und auch unsere Achtklässlerinnen und Achtklässler konnten überzeugend: Zwei erste und einen zweiten Preis konnten die teilnehmenden Gruppen in der Kategorie „Video Team“ und der Kategorie „Video Einzel“ erreichen. Gratulation an dieser Stelle an die Gewinnerinnen und Gewinner Finn Weber, Jonathan Hundshammer (2. Platz), Annika Rucker, Hannah Herb, Amelie Erhard (1. Platz), Lucy Bürger (1. Platz). Insgesamt war es aber offensichtlich, dass jeder Teilnehmer als Gewinner hervorging. 

Die Veranstaltung hat gezeigt, dass Freundschaft nicht nur ein Wort ist, sondern eine lebendige Kraft, die uns alle - über Grenzen hinweg - verbindet. Der Wettbewerb zum Thema Freundschaft war zweifellos ein großer Erfolg.

Erasmus+ goes Finnland

 

 

 - Auszeichnung -

Umweltschule in Europa

Internationale Nachhaltigkeitsschule

Dr.-Max-Josef-Metzger Schule erhält Auszeichnung 
als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“

 

Stolz dürfen wir verkünden, dass unsere Realschule als eine von insgesamt 624 Schulen in Bayern für ihren Einsatz im vergangenen Schuljahr die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ erhalten hat.

Über die Auszeichnung entscheidet jährlich eine Jury aus Mitgliedern des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen sowie des Naturschutzverbands LBV, welcher sich zugleich als der Koordinator dieser Auszeichnung präsentiert.

Voraussetzung für die Auszeichnung ist die Bearbeitung zweier Handlungsfelder aus dem Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. Unsere Realschule legte ihren Fokus hierbei auf die Themenfelder „Nachhaltiger Konsum“ sowie „Biodiversität im schulischen Umfeld“. Mit konkreten Maßnahmen wie beispielsweise der Installation einiger Hochbeete und damit dem Grundstein für einen wachsenden Schulgarten, unserer jährlich wiederkehrenden und überaus erfolgreichen Teilnahme am Schulradeln, der Zusammenarbeit mit der 3malE Bildungsinitiative, welche für sechs Wochen die Wanderausstellung „Schmetterlinge und Käfer unserer Heimat“ zu uns an die Schule brachte, sowie dem damit einhergehende Projekttag machte sich unsere Schulgemeinschaft auf in Richtung Nachhaltigkeit.

Die Umwelt-AG „Green-O-lution“ folgte der Einladung, im Rahmen eines interaktiven Livestreams an der von Schüler*innen selbst gestalteten Auszeichnungsveranstaltung in München teilzunehmen. 

„Die ausgezeichneten Schulen tragen durch ihr Engagement dazu bei, dass das Schulleben Schritt für Schritt nachhaltiger wird. Sie setzen sich für Klima- und Biodiversitätsschutz ein und fördern globale sowie generationenübergreifende Gerechtigkeit“ sagt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. Auch der Umweltminister Thorsten Glauber und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo beglückwünschten die prämierten Schulen, die diesen Titel nun ein Jahr lang tragen werden.

 

                                                                                                          Lea Sassmannshausen

 

Liebe Schulfamilie,

 

Liebe geht bekanntlich durch den Magen und Nächstenliebe auch. Um unsere Nächsten zu verstehen, egal aus welchem Land sie stammen, möchten wir ihre Kultur kennenlernen. Wir sehen das als einen ersten Schritt der Völkerverständigung und einem vorurteilsfreien Miteinander auf dem Weg zu einer Schule und Gemeinschaft ohne Rassismus. 

Ein gemeinsames Essen könnte ein erster Schritt sein, wenn auch zunächst nur kulinarisch.

Inspiriert von diesem Gedanken, gelang es der gesamten Schulfamilie der RSM, ein internationales Kochbuch zu erstellen. 

Dieses gibt es jetzt in digitaler Form. Sollten Sie noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk sein oder leckere Rezeptideen für die Feiertage suchen, scannen Sie den QR-Code, beantworten Sie die Fragen und der Link zum Kochbuch wird Ihnen zugeschickt. 

Wenn Sie als Anerkennung eine Spende für einen guten Zweck geben möchten, dankt Ihnen die Schulfamilie und wird diese unmittelbar an eine geeignete Stelle weiterleiten.

 

Frohe Weihnachten und erholsame Ferien!

 

Dominik Füßmann und Lisa Ottmann

 

Digitale Schule der Zukunft

 

In einer Welt, die zunehmend schnell und unübersichtlicher wird, sind digitale Werkzeuge von zentraler Bedeutung. Da die Schule den Anspruch hat, für das Leben vorzubereiten, muss sie nicht nur den Anschluss an den „Megatrend“ Digitalisierung finden, sondern unseren Kindern dabei helfen, die damit neu entstehenden Herausforderungen zu meistern. Medienkompetenz ist daher ein zentraler Bestandteil des Lehrens und Lernens an allen bayerischen Schulen.

 

Im Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ gestalten 250 weiterführende Schulen während des Schuljahres 2022/2023 die zukünftige digitale Bildung in Bayern maßgeblich mit. 

In jeder Schulart sowie Region wurden für die Abstimmung, Organisation und Vernetzung der Schulen untereinander Ankerschulen ausgewählt, welche die ersten Ansprechpartner für die Pilotschulen sind.

Unsere Schule, die Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule, ist Ankerschule für den Regierungsbezirk Schwaben und nimmt mit allen sechs Klassen der achten Jahrgangsstufe an diesem Versuch teil. Unter anderem gehört hierzu die 1:1 Ausstattung mit elternfinanzierten Tablets. Um die Anschaffungskosten im Rahmen zu halten, unterstützt der Freistaat Bayern im Zuge des Pilotversuchs die teilnehmenden Eltern finanziell beim Tabletkauf. 

 

Für alle gängigen Betriebssysteme, egal ob iOS, Android oder Windows, offen zu sein, ist der staatlichen Realschule Meitingen ein besonderes Anliegen. Auch auf eine zentrale Administration der Geräte wird bewusst verzichtet, da die Schule bei der Medienkompetenz die Eigenverantwortung der Schüler stärken und so den jungen Menschen das Rüstzeug für die (digitalen) Herausforderungen auch nach der Schule mitgeben möchte.  

 

Unterstützung erhalten die Schüler bei der Bedienung von Hard- und Software nicht nur von den unterrichtenden Lehrkräften, sondern auch von unseren Tablet-Tutoren. Dies sind Mitschülern aus höheren Klassenstufen, die ihr Expertenwissen gerne mit den anderen Schülern teilen. 

 

Ein differenziertes Urteil darüber, welche Vorteile aber auch welche Stolpersteine ein digital angereicherter Unterricht mit sich bringt, wird sich am Ende des Schuljahres in der Rückschau fällen lassen. Wir als Schule erhoffen uns dabei künftig, aufbauend auf den gesammelten Erfahrungen der Schulgemeinschaft, die Einsatzmöglichkeiten von Tablets in den Unterricht zielgerichtet zu implementieren und weiterhin ausbauen zu können. 

 

Hanna Stark, Simone Zinsmeister, Konrad Radspieler

 

Reinhören auf YouTube

mäxle PODCAST startet

 

Mit dem 16. Februar startete offiziell der schuleigene Podcast-Kanal der Dr.-Max-Josef-Metzger

Schule. Und so lassen sich bereits die ersten beiden Ausgaben des mäxle PODCASTs auf dem dafür

extra ins Leben gerufenen YouTube-Kanal abrufen.

 

Roberto Zitarosa

Druckversion | Sitemap
© Dr. Max Josef Metzger Schule, Staatliche Realschule Meitingen