Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule, Staatliche Realschule Meitingen
Gartenstr. 3
86405 Meitingen
Wir sind dabei!
Wir sind Europa!
96 SchülerInnen erleben DigitalSchoolStory
und produzieren spannende Contents
Sporttage an der RSM
Die Bundesjugendspiele 2023 fanden dieses Jahr am 17.07.23 bei bestem Wetter statt. Die Schüler und Schülerinnen der 5. und 6. Jahrgangsstufe traten dabei in den leichtathletischen Disziplinen Weitsprung, Weitwurf sowie Sprint an. Durch großes Engagement und Können konnten sehenswerte Ergebnisse erzielt werden.
Besonders spannend waren die Staffelläufe, bei denen die Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe in packenden Wettbewerben gegeneinander antraten.
Aber auch die höheren Jahrgangsstufen kamen dieses Jahr voll auf ihre Kosten:
Nach langjähriger Abwesenheit kehrte dieses Schuljahr endlich wieder ein großes sportliches Highlight, das Sportfest, an die RSM zurück. In den Sportarten Basketball, Fußball und Völkerball traten am 27.07.23 die Jahrgansstufen 7 bis 9 jeweils gegeneinander an. Mit großem Ehrgeiz, vollem Einsatz und viel Freude waren unsere Schüler und Schülerinnen dabei und lieferten sich spannenden Matches.
Ein großes Dankeschön an alle Helfer, Hausmeister, Schiedsrichter, Sanitäter, Verpflegungsteams, Kollegen und Kolleginnen, ohne die ein solches Event nicht möglich wäre und wünschen der gesamten Schulfamilie erholsame Ferien!
Philipp Adamietz und Lisa Ottmann
Sommerfest 2023
Impressionen
Gemeinsam feiern – „Hand in Hand“
Die Schulgemeinschaft der Dr.-Max-Josef-Metzger Schule, Staatl. Realschule Meitingen, veranstaltete zum Schuljahresende am 25.7.2023 ein mit großer Begeisterung aufgenommenes Sommerfest.
Die unter dem Motto „Hand in Hand“ stehende Veranstaltung markierte das Ende und den Höhepunkt zahlreicher Aktivitäten, mit denen die Schule ihre Wertorientierung und ihr Engagement für eine tolerante, solidarische und kooperative Gemeinschaft in einer von Vielfalt geprägten Welt zum Ausdruck brachte. Alle Klassen von Jahrgangsstufe 5 – 9 gestalteten zusammen mit ihren Klassenleitungen verschiedene Attraktionen sowie Mitmachaktionen und bereiteten kulinarische Köstlichkeiten vor, um den Besucherinnen und Besuchern einen interessanten und unterhaltsamen Aufenthalt zu bieten. Eltern und Geschwister konnten vom Bobbycar-Rennen bis zum Sackhüpfen, vom Kinderschminken bis zum Erwerb von Pflanzensamen die kreativen Ideen unserer Schülerinnen und Schüler genießen. Obgleich sich der Wettergott von seiner wankelmütigen Seite zeigte und die zahlreichen Aktivitäten ins Schulhausinnere verlegt werden mussten, tat das dem Gelingen der Veranstaltung keinen Abbruch.
Ein herzliches Dankeschön gebührt allen Beteiligten, besonders auch wieder dem Elternbeirat, der die Gäste mit kühlen Getränken versorgte und mit einladenden Sitzgelegenheiten für Wohlfühlatmosphäre in der Aula gesorgt hatte.
Alle Einnahmen, die erwirtschaftet wurden, erbrachten die beträchtliche Summe von rund 3.545,00 €, welche an den Verein „Dachskinder e.V.“ gespendet wird und auf vielfältige Weise behinderten Kindern und Jugendlichen in unserer Region und Heimat zugutekommen wird.
Feierliche Zeugnisübergabe
an der Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule
141 Schüler*innen, die vor wenigen Wochen ihre Abschlussprüfungen an der Realschule Meitingen abgelegt hatten, erhielten am 21.07.2023 in der Aula ihre Zeugnisse. In diesem Schuljahr waren es sechs Abschlussklassen, die von der Schulleitung, der Lehrerschaft und zahlreichen Gästen aus Politik und Gesellschaft verabschiedet wurden. Aufgrund der hohen Schülerzahl erfolgte die Feier in zwei Durchgängen.
Helena Rigatos, erste Realschulkonrektorin, eröffnete die Feier und gratulierte den stolzen Absolvent*innen herzlich. „Ihr habt alles richtig gemacht!“, stellte sie mit großer Freude fest. Die Schüler*innen hätten die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Lebensweg gemäß dem diesjährigen Abschlussmotto „Find your own way“.
Die politischen Ehrengäste - darunter die Mitglieder des Landtags Georg Winter, Johann Häusler und Dr. Fabian Mehring sowie der Bürgermeister der Marktgemeinde Meitingen Dr. Michael Higl und der dritte Bürgermeister Rudolf Helfert - beleuchteten in ihren Grußworten für die Schüler*innen die Zukunft aus Sicht von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
Johann Häusler, MdL, bezeichnete die Dr.-Max-Josef-Metzger Schule als „etwas Besonderes“, eine Realschule, die nicht nur Wissen, sondern auch Sozialkompetenz vermittle. Er beglückwünschte die Abschlussschüler*innen und bedankte sich bei allen Beteiligten.
Landrat Martin Sailer überbrachte seine Glückwünsche per Videobotschaft: „Heute ist ein Tag der Freude und zum Feiern. Alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen!“
Dr. Michael Higl, Bürgermeister der Marktgemeinde Meitingen, bezeichnete diesen Tag als einen „ganz besonderen Moment“. Die jungen Erwachsenen könnten heute stolz auf sich sein. Sie hätten gelernt, ihre eigenen Ziele zu verfolgen und zu erreichen.
Georg Winter, MdL, eröffnete seine Rede mit einem chinesischen Sprichwort: „Wissen ist ein Schatz, der seinen Besitzer überall hinbegleitet.“ Er gratulierte zu den großartigen Leistungen und bedankte sich bei allen Mitwirkenden.
Dr. Fabian Mehring, MdL, betitelte die Realschule Meitingen als „beste Schule“ in Bayern und überbrachte den Absolvent*innen seine herzlichen Glückwünsche zum Abschluss. Er schloss mit dem Aufruf: „Packt an, klebt nicht fest und gestaltet die Zukunft unserer Heimat!“.
Schulleiterin Judith Lindsay ermutigte die erfolgreichen Absolvent*innen: „Entdecke Deine Leidenschaft!“, „Sei offen zu lernen und zu wachsen!“ und „Bleib dir selbst treu!“. Die Realschule Meitingen vermittle vor allem Werte wie Respekt, Mitgefühl, Ehrlichkeit und Toleranz. Dies sei die beste Vorbereitung für den weiteren Lebensweg. Sie gratulierte den Abschlussschüler*innen und wünschte ihnen für die Zukunft: „Findet euren eigenen Weg und hinterlasst eure Spuren!“, denn jeder habe seine ganz eigenen Stärken, Interessen und Talente.
Die Klassenbesten durften sich über eine Ehrung durch die Schulleiterin freuen sowie über ein individuelles Buchgeschenk, das vom Elternbeirat gespendet worden war: darunter Marcel Chumakov (10a), Valentin Eberle (10b), Luisa Laski (10c), Denise Rohrmoser (10d) und Karolin Unger (10e). Die jeweiligen Klassenleiter*innen ließen auf humorvolle Art die Realschulzeit Revue passieren und setzten damit Glanzlichter.
Die herausragenden Ergebnisse der Schulbesten Karolin Unger mit einer Traumnote von 1,0 und ihr großartiges Engagement für die Schulfamilie wurden in besonderem Maß gewürdigt.
Oliver Hartinger, Vorsitzender des Elternbeirats, überbrachte die Glückwünsche der Elternschaft. Die Absolvent*innen sollten auf ihrem weiteren Lebensweg alles mit „Liebe und Begeisterung“ tun. Er zitierte Einstein: „Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt“ und beendete seine Ansprache mit dem Wunsch: „Bleibt optimistisch und voller Selbstvertrauen!“.
Schulleiterin Judith Lindsay bedankte sich bei Frau Buchschuster für ihr langjähriges Engagement im Elternbeirat und als Erziehungspartnerin mit einem Blumenstrauß.
Die Schülersprecher*innen, darunter Finja Sturm und Semih Topak schilderten im Rückblick ihre Schulzeit. Finja Sturm freute sich, dass die Abschlussschüler*innen neue, spannende Wege einschlagen können und werden. Sie verabschiedete ihre Mitschüler*innen mit: „Seid mutig, abenteuerlustig und wachst über euch hinaus!“.
Schüler*innen, die über viele Jahre herausragendes Engagement für die Schulfamilie und das Schulleben gezeigt hatten, wurden mit der „Ehrenmedaille“ ausgezeichnet. In diesem Jahr durften sich Viktoria Staniewitz, Michelle Gärtner, Darja Madonpour, Ellen Riedel, Anna Maria Gajewski, Maria Buchschuster, Ferdinand Lüttringhaus, Finja Sturm, Karolin Unger, Clara Franke und Tamara Hofbauer über diese großartige Würdigung freuen. Die Absolventen*innen hatten sich u.a. für das Schülermagazin, in der SMV, im Erasmus-Team, im Schulchor, als Medienscout, als Lerntutor oder als Schulsanitäter sehr erfolgreich und zum Wohle aller eingesetzt.
Andreas Dohse, zweiter Realschulkonrektor, bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten vor und hinter den Kulissen. Ein besonderer Dank ging an Isabelle Schuhladen, BerRin, die in diesem Jahr die Abschlussfeier maßgeblich organisierte. Der Schülerchor unter der Leitung von Michaela Zach umrahmte die Zeugnisverleihung musikalisch auf hohem Niveau. Axel Feld begleitete Frau Zach bei ihrem stimmgewaltigen „Halleluja“ auf der Gitarre und war hauptverantwortlich für die Technik. Frau Landherr und ihr „Catering-Team“ sorgten gemeinsam mit der SMV für die kulinarische Verpflegung. Die Hip-Hop Einlage mehrerer Sechstklässlerinnen unter der Leitung von Simone Zinsmeister und Simone Hanner rundete die Veranstaltung ab.
Zwischen den Entlassfeiern fand ein ökumenischer Gottesdienst in der St.-Wolfgang-Kirche statt, der von der Fachschaft Religion unter der Leitung von René Brugger in Zusammenarbeit mit zahlreichen Schüler*innen unter dem Motto „Connected“ feierlich und besinnlich gestaltet wurde.
Amtseinführung von Schulleiterin Judith Lindsay
Herzlich willkommen zurück an deiner Schule!
Am 12. Juni 2023 wurde die Amtseinführung unserer neuen Schulleiterin Judith Lindsay im Rahmen eines feierlichen Festaktes mit rund 120 geladenen Gästen gefeiert. Den musikalischen Auftakt in der geschmückten Aula gestaltete der Schulchor unter der Leitung von Michaela Zach. Im Anschluss daran betraten Kinder der 5b (Klassenleitung Sandra Müller) in Tracht die Bühne und begrüßten die Gäste herzlich im Namen der Schulfamilie.
Realschulkonrektorin Helena Rigatos war es vorbehalten, die Ehrengäste zu begrüßen, darunter den Landtagsabgeordneten Dr. Fabian Mehring, Bürgermeister und stellvertretenden Landrat Dr. Michael Higl, den Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Schwaben, Bernhard Buchhorn und zahlreiche Schulleiter aus der Region. Als „Philanthropin, Optimistin und Workaholic“, so bezeichnete die erste Realschulkonrektorin die neue Chefin. Sie freue sich sehr auf „die neue Ära, die visionäre Aufbruchsstimmung und die neuen Ideen“, welche die aktuelle Schulleiterin mitbringe.
Dr. Michael Higl, Bürgermeister der Marktgemeinde Meitingen und stellvertretender Landrat, überbrachte herzliche Glückwünsche des Landrats und bedankte sich für den Mut, sich dieser Aufgabe zu stellen. Die Schülerinnen und Schüler stünden für Frau Lindsay im Mittelpunkt. Er freue sich auf die weitere Zusammenarbeit und wünschte alles Gute.
„Ein Meitinger Kindl“, freute sich der Landtagsabgeordnete Dr. Fabian Mehring zu Beginn seines Grußwortes. Judith Lindsay sei eine äußerst engagierte Schulleiterin mit einem „großen Herz für die Kinder“. Gerne erinnere er sich an seinen Schulbesuch mit Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo vor vier Wochen, bei dem die Schule in herausragender Weise ihre Excellenz unter Beweis stellen konnte.
Oliver Hartinger überbrachte seine guten Wünsche als Vorsitzender des Elternbeirats. Er habe Frau Lindsay als „unglaublich motivierte Schulleiterin“ erlebt, die immer „ein offenes Ohr“ für die Anliegen der Eltern habe und das 24/7.
Eine Vertreterin des Personalrats, Heidrun Printz, beglückwünschte Judith Lindsay. Als „Dirigentin des Philharmonie- Orchesters der Realschule Meitingen“, bezeichnete sie die neue Schulleiterin. Die gesamte Schulfamilie freue sich auf eine harmonische Zusammenarbeit.
Als besonderes Highlight wurde ein Rückblick auf die Erasmus+ Projekte geboten. Bereits 2015 wurde das erste preisgekrönte Projekt „Feel the Spirit of a modern Europe“ unter Frau Lindsay als Beratungsrektorin an der Realschule Meitingen ins Leben gerufen. Aktuell läuft das Projekt „Be great – don´t discriminate“ unter der Leitung von Daniel Probst, Lisa Ottmann und Dominik Füßmann. In diesem Projekt steht die Wertevermittlung im Vordergrund. Das Erasmus+ Team erzählte auf märchenhafte Weise von den einzigartigen Reisen durch Europa, der Schulleiterin wurde für jedes bereiste Land eine Blume durch Schülerinnen und Schüler überreicht. Das Ergebnis war ein riesiges und farbenfrohes Bouquet.
Karolin Unger, die Wertebotschafterin der Schule, drückte ihre große Freude über die neue Schulleiterin aus. „Ein Glücksgriff für die Realschule“, meinte die Schülersprecherin Finja Sturm. Die Schülersprecher Baran Saracoglu und Semih Topak freuten sich über die Ernennung von Judith Lindsay, die besonders für „ihre offene Art“ gelobt wurde und planen bereits neue Projekte.
Bernhard Buchhorn, der Ministerialbeauftragte für die Realschulen in Schwaben, war bis zur Ernennung von Judith Lindsay zur Schulleiterin ihr Vorgesetzter an der MB-Dienststelle in Schwaben. Betrachtet man den Werdegang Frau Lindsays, so wird klar, dass sie ein großes Paket an Erfahrungen in verschiedensten Bereichen des Schulwesens gesammelt hat. Herr Buchhorn freue sich, ein Teil ihrer Laufbahn gewesen zu sein und wünschte ihr alles Gute und viel Erfolg in ihrem neuen Amt, das er als Herausforderung bezeichnete.
Schulleiterin Judith Lindsay eröffnete ihre Rede mit einem Zitat von Eleonora Duse: „Ohne Frauen geht es nicht. Das hat sogar Gott einsehen müssen.“ Großer Dank gebühre ihrer Stellvertreterin Helena Rigatos, die für die Leitung der Realschule in der Interimszeit verantwortlich zeichnete. Sie bedankte sich für die geleistete Arbeit beim gesamten Schulleitungsteam. Eine zukunftsfähige Schule brauche eine gute Gemeinschaft, gute Netzwerke, Mut und Bereitschaft zur Veränderung und gute Strategien. Ihr Ziel sei es „Schülerinnen und Schüler zu befähigen, die Zukunft selbst zu gestalten. „Ich verspreche, mein Bestes zu geben“, so Judith Lindsay. Sie freue sich auf ein „buntes Miteinander“.
Das Lied „Hallelujah“, gesungen von Michaela Zach, begleitet von Axel Feld an der Gitarre, rundete den Festakt ab. Im Anschluss daran lud die Schulleiterin alle Gäste zu einem Festessen ein, bei dem das Catering-Team im Einsatz war, ebenso wie die Familie der neuen Schulleiterin.
Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer für dieses unvergessliche Fest!
Bayerischer Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo
an der Dr.-Max-Josef-Metzger-Realschule
Am Mittwoch, den 17. Mai 2023 wurde hoher Besuch erwartet an der RSM: Der Staatsminister für Unterricht und Kultus, Prof. Dr. Michael Piazolo, traf gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Dr. Fabian Mehring ein, um die erfolgreichen
Projekte an der Realschule kennenzulernen.
Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Meitingen bereiteten den Gästen einen herzlichen Empfang. Nach einer kulinarischen Stärkung durch das Catering-Team fand im großen Musiksaal ein Austausch mit der Schulfamilie statt. Schulleiterin Judith Lindsay präsentierte die herausragenden Konzepte der Realschule Meitingen.
Dazu gehört das Erasmus-Projekt „Be Great – Don´t discriminate“, welches zu den 20 besten Projekten deutschlandweit zählt. Im Zentrum dieses europäischen Projekts steht die Zusammenarbeit an einem internationalen Konzept gegen digitale Diskriminierung.
Die Schülerfirma „SPICES of Sri Lanka“ verkauft Gewürze aus der UNESCO-Partnerschule in Ahungalla und finanziert mit dem Erlös vor Ort zwei Lehrerstellen. Die jeweiligen Teams engagieren sich in vorbildlicher Weise über Ländergrenzen hinweg.
Der Ministerialbeauftragte für die Realschulen in Schwaben, Bernhard Buchhorn, lobte die beispielhafte Arbeit der Realschule Meitingen im Bereich der Inklusion. Die Schulleiterin Judith Lindsay und ihre Stellvertreterin Helena Rigatos sind Realschul-Inklusionsbeauftragte in Schwaben und geben ihre innovativen Konzepte als Multiplikatoren an andere Schulen weiter. Dabei nimmt der Avatar, eine Art kleiner Roboter, eine Schlüsselrolle ein. Besonders für langzeiterkrankte Schülerinnen und Schüler ist der Avatar die einzige Chance, weiterhin am Unterricht teilzunehmen und in der Klassengemeinschaft integriert zu bleiben. Prof. Dr. Michael Piazolo zeigte sich begeistert vom Avatar und dessen Einsatzmöglichkeiten.
Beeindruckt waren unsere Gäste auch vom Konzept der Miniklassen, in denen Kinder mit inklusivem Förderbedarf (Autismus, Hören, Sehen, Sprechen etc.) unterrichtet werden. Durch eine spezielle Dämmung in allen Klassenzimmern wird eine optimale Akustik erreicht. Im persönlichen Gespräch schilderten zwei Jugendliche von ihren positiven Erfahrungen in diesen speziellen Klassen.
Dies sind nur einige der vielfältigen Gründe, warum sich so viele Schülerinnen und Schüler für die Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule entscheiden. „Unser Ziel ist es, alle Kinder zu einem guten Realschulabschluss zu bringen“ erklärt die Schulleiterin Judith Lindsay.
(Text: Christine Weinl)
Artikel in der Augsburger Zeitung
Beitrag vom a.tv (17.05.23)
Wettbewerb zum Thema
FREUNDSCHAFT GRENZENLOS
Zum 50. Jubiläum der Städtepartnerschaft Meitingen - Pouzauges fand ein aufregender Wettbewerb zum Thema „FREUNDSCHAFT GRENZENLOS“ statt. Dieser wurde ins Leben gerufen, um auch Kindern und Jugendlichen eine Städtepartnerschaft nahezubringen und hatte zum Ziel, die Bedeutung von Freundschaft zu betonen und die Bindung zwischen den Teilnehmern zu stärken.
In drei verschiedenen Kategorien konnten sich die Schüler kreativ ausleben und ihre Fertigkeiten zeigen, die auf Freundschaft und Teamwork ausgerichtet waren.
Die Klasse 6 c gestaltete im Kunstunterricht von Frau Stark collagierte Bilder, welche das Thema „Freundschaft grenzenlos“ überraschend nahe am Wortsinn interpretierte: Mit Pastellkreiden wurden auf schwarzem Tonpapier Planeten gestaltet, welche, mit Collageelementen der einzelnen Schüler als Rückenfiguren versehen, den Aspekt der Grenzüberschreitung auf planetare Dimensionen ausdehnte.
Fächerübergreifend starteten Frau Ernst und Frau Stark in der 8. Klasse (Tablet-Klasse) ein digitales Kunstprojekt. Das Thema sollte in einem Stop-Motion-Film umgesetzt werden. In kleinen Gruppen schlossen sich die Schüler zusammen und planten gemeinsam ihre Umsetzung. Im Fach Informationstechnologie wurden Kriterien erarbeitet, anhand derer die Schüler über ein Rüstzeug verfügten, um situativ die optimalen Effekte bei Stop-Motion erzeugen zu können. Mit ihren eigenen Tablets erstellten die Schüler dann an einem 6-stündigen Projekttag Kurzfilme, die im Anschluss noch vertont wurden. Bühnenbilder und Kulissen wurden im Vorfeld gebastelt, gemalt oder aus Legobausteinen kreiert. Die Vielfalt der Ideen reichte von Weltraum bis Umzug, Überwindung von Grenzen und gemeinsamen Aktivitäten.
Die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen und haben nicht nur die Jury begeistert.
Im Anschluss an den Wettbewerb wurden im Rahmen einer Preisverleihung die Gewinner bekannt gegeben: Die Klasse 6 c konnte in ihrer Altersstufe im zweidimensionalen Bereich einen hervorragenden ersten Preis gewinnen. Und auch unsere Achtklässlerinnen und Achtklässler konnten überzeugend: Zwei erste und einen zweiten Preis konnten die teilnehmenden Gruppen in der Kategorie „Video Team“ und der Kategorie „Video Einzel“ erreichen. Gratulation an dieser Stelle an die Gewinnerinnen und Gewinner Finn Weber, Jonathan Hundshammer (2. Platz), Annika Rucker, Hannah Herb, Amelie Erhard (1. Platz), Lucy Bürger (1. Platz). Insgesamt war es aber offensichtlich, dass jeder Teilnehmer als Gewinner hervorging.
Die Veranstaltung hat gezeigt, dass Freundschaft nicht nur ein Wort ist, sondern eine lebendige Kraft, die uns alle - über Grenzen hinweg - verbindet. Der Wettbewerb zum Thema Freundschaft war zweifellos ein großer Erfolg.
Erasmus+ goes Finnland
Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittene, Skifahren macht für jedermann Spaß! Von Hinterglemm bis nach Saalbach, von Übungshängen zu Pisten, bei 408 Pistenkilometern und 121 Gondel- und Liftanlagen ist ganz sicher für jeden etwas dabei.
Die Klassen 7a, d und f der Realschule Meitingen machten sich im März 2023 mit circa 60 SchülerInnen und Schülern begleitet von den Lehrkräften Frau Graf, Frau Printz, Frau Zinsmeister, Herr Körner, Herr Schuhmeier und Herr Steige auf den Weg nach Saalbach-Hinterglemm und erlebten dort eine wunderschöne Skiwoche.
Um den Anfängern das Skifahren in langsamen und sicheren Schritten beizubringen, stiefelten die Begleitlehrer mit den Frischlingen gleich nach der Ankunft auf einen kleinen „Privathang“ des Ressorts und übten leichte Aktionen wie das Bergauf- und Bergablaufen mit den angeschnallten Skiern. Die Fortgeschittenen durften zeitgleich das Skirevier erkunden und hinterließen ihre Spuren im frischen Schnee.
Am zweiten Tag ging der Schneespaß nach einem ausgiebigen Frühstück weiter. Herr Steige lotste die Könner an diesem Tag in neue Reviere und testete dort auf der Weltcupstrecke die Fähigkeiten seiner Schützlinge. Währenddessen schnappten sich die restlichen Schüler ihre Skier und fuhren mit den Ressortbussen talwärts zum offiziellen Übungshang. An diesem Tag machten alle erhebliche Fortschritte, sodass am Ende des Tages viele schon einen kleinen Slalomparcour absolvieren konnten. Am Abend „rächten“ sich dann einige Schüler beim Spieleabend, indem sie den Lehrern beim Kartenspielen eine empfindliche Niederlage zufügten.
Der Tag darauf war sehr ereignisreich, anstrengend, aber auch aufregend, denn einige der Anfänger durften am dritten Tag erstmalig den Schlepplift auf dem Übungshang ausprobieren, während der Rest weiterhin fleißig übte. Doch alle Antrengungen waren am Abend vergessen, als alle Schüler im Partykeller zu lauten Rhythmen auf der Tanzfläche feierten.
Am Ende der Woche schafften es nahhezu alle, mit Hilfe des Lifts nach oben zu kommen, um anschließend miteinander das Skigebiet zu erkunden, sodass nicht einmal rote Pisten für Angstschweiß auf der Stirn sorgten.
Dank der tollen Unterkunft und der Betreuung, hatten wir zu jeder Zeit Spaß und lernten unsrere Lehrer auch von einer anderen Seite kennen. Unsre Skiwoche war eine einzigartige und erlebnisreiche gemeinsame Zeit in den Bergen.
(Effi Obenhofer)
Skilager 7BCE – Besonders Cooles Erlebnis
Am Sonntag, dem 12.2.2023 war es endlich so weit. An diesem Tag starteten 70 Schüler aus den Klassen 7b,7c und 7e der Realschule Meitingen in eine unvergessene Skiwoche nach Saalbach Hinterglemm in Österreich, in der wirklich alles passte: traumhaftes Wetter, perfekte Schneelage, durchgehend supermotivierte Schüler und Schülerinnen und vor allem tolle Lehrer, die eine Woche lang alles gaben, um ihre Schützlinge rund um die Uhr mit viel Witz und Geduld die Sportart näher zu bringen.
Pünktlich um 8.45Uhr fuhren zwei Busse vom Meitinger Rathausplatz Richtung Österreich los. Nach zwei richtig lustigen Stunden Fahrt wurde an einer Raststätte Pause gemacht und natürlich ergriffen alle die Chance sich schnell bei Burger King oder Mc Donalds eine Kleinigkeit mitzunehmen. Nach weiteren drei Stunden waren dann die Busse endlich auf dem Parkplatz der Unterkunft angekommen.
Allerdings mussten dann erst einmal alle eine halbe Stunde zu Fuß den Berg hinauf, da den Bussen das Hochfahren nicht möglich war. Aber die kleine Wanderung hat sich gelohnt: Inmitten eines Skigebietes lag sie, die Unterkunft Buchegg Resort. Schnell wurden die Koffer in die Zimmer gebracht und Schüler, die bereits Skifahren konnten machten sich sofort bereit für die Piste. Die anderen wurden mit ihrer Skiausrüstung bekannt gemacht und nach einem gemeinsamen Abendessen erhielten alle Schüler einen Vortrag über das richtige Verhalten auf den Skipisten und mussten darüber danach eine kleine Prüfung schreiben. Anschließend wurden noch die Regeln der von jetzt an täglichen stattfindenden Zimmerolympiade erklärt, ein Wettbewerb zwischen den einzelnen Zimmern, wobei unter anderem die Ordnung der Räumlichkeiten oder das allgemeine Verhalten der einzelnen Schüler mit Pluspunkten oder eben Punktabzug bewertet wurde. Um 22 Uhr war dann die offizielle Nachtruhe. Was sich dann noch in den jeweiligen Zimmern leise abspielte, bleibt ein Geheimnis.
Am Montag wurden die Schüler - wie von jetzt an jeden Tag - mit Gute-Laune-Musik geweckt und dann ging es zum gemeinsamen Frühstücksbuffet. Nach einem kurzen Vorfahren unter den Augen der Lehrerschaft wurden die Skifahrer noch in zwei Gruppen eingeteilt und diese starteten dann mit ihren Lehrern zu den Liften. Die Anfänger lernten erst einmal mit einem Ski zu fahren und „zu rollern“. Danach fuhren sie „Pizza“ und „Pommes“. Die Freude über die Fortschritte waren bei allen groß und so endete der erste Skitag bei wunderschönem Sonnenschein mit dem gemeinsamen Abendessen und einem lustigen Spieleabend, an dem nicht nur die Schüler, sondern auch die Lehrer viel lachten. Auch an diesem Tag fand kurz vor der Nachtruhe die Zimmerolympiade statt.
Der Dienstag war ebenfalls sehr aufregend. Die Anfänger sind um 9:00 Uhr morgens mit den Gondeln zum Anfängerlift gefahren, wo die „Skischule“ der RSM in einem abgesteckten und gesicherten Bereich stattfand. Währenddessen waren die fortgeschrittenen SkifahrerInnen auf der roten Piste unterwegs. Zur Mittagszeit saßen alle Kinder wieder beisammen, aßen aus ihrer Lunchbox und genossen das sonnige Wetter. Nach einem tollen Skitag mit großen Lernfortschritten ging es danach in die Zimmer, um die Zimmerolympiade vorzubereiten. Nach einem „Bayerischen Abend“ mit lustigen Wettkämpfen konnten Fußballfans sogar noch FCB gegen PSG im hauseigenen Kino ansehen. Zumindest die erste Halbzeit, denn nach der Zimmerolympiade war schließlich Bettruhe angesagt.
Die Tage vergingen wie im Flug. Schon war es Mittwoch. Als es nach dem Frühstück zum Skifahren ging, hatte man wieder einen traumhaften Blick über die Berglandschaft und es stellte sich die Frage wer mehr strahlte: Die Sonne oder die SchülerInnen.
Am Nachmittag fand dann ein spannender und interessanter „Check your risk“- Lawinenkundeworkshop statt, die zweite Gruppe duellierte sich mit Lehrern beim Tischtennis. Nach dem Abendessen wurde gewechselt. Dann noch Zimmerolympiade, bei der inzwischen Sketche oder Tänze aufgeführt wurden, um viele Punkte zu erhalten. Bald schliefen alle glücklich ein.
Schon war wieder ein neuer Tag angebrochen und die Lehrer weckten mit lauter Musik die Zimmer.
Die Anfänger haben auch schon gute Fortschritte gemacht - die Könner fuhren mal wieder die rote Piste hinab. Am Nachmittag trafen sich dann alle Schüler am Schlepplift und konnten noch einmal zusammen am Anfängerhang Skifahren. In der Unterkunft angekommen, machten sich alle schön oder verkleideten sich, da heute Weiberfasching und der bunte Abend stattfand. Alle Zimmer hatten sich tolle Vorführungen ausgedacht. Eine Gruppe hat zum Beispiel getanzt, es wurden Witze erzählt und Quizfragen gestellt. Dafür gab es natürlich ein paar Bonuspunkte für die Zimmerolympiade.
Am Freitag, dem letzten Tag, fuhren wir alle mit einer Gondel auf den Westgipfel, der 2091 Meter hoch ist, um Fotos zu machen und die super Aussicht zu genießen. Als alle wieder unten angekommen waren, standen die Busse zur Abfahrt bereit und jeder Schüler verlud seine Gepäckstücke. Danach ging es wieder über München in Richtung Heimat. An der Raststätte wurden von Lehrern die Punkte für Zimmerolympiade mitgeteilt und die Sieger gekürt. In Meitingen warteten alle Eltern schon auf uns.
Wir bedanken uns bei allen Lehrern für die wunderschöne Woche im Skilager. Es war ein unvergessliches Erlebnis!
Ben Berger, Sahin Hoch, Bruno Hagen
Reisetagebuch? Nein!
Hosting-Week-Tagebuch? Ja!
Erasmus Gäste aus Finnland und Zypern
in Meitingen
Lesen macht Spaß!
Sarah Kieke gewinnt den Lesewettbewerb der Dr.-Max-Josef-Metzger-Realschule
Meitingen. Am 1. März war es wieder soweit: Je zwei Klassensieger traten beim schulinternen Lesewettbewerb der 6. Klassen gegeneinander an.
Die Jury, bestehend aus Herrn Weber (Fachschaft Deutsch), Frau Schuhladen (Erweiterte Schulleitung), Frau Arifianto (Schülerbücherei), Herrn Hartinger (Elternbeirat), Frau Eser (Buchhandlung Eser) und Finja Sturm (SMV), hatte eine schwere Aufgabe zu bewältigen, da alle Kandidaten ansprechende Leistungen erbrachten. Nach der Vorstellung ihres 3-minütigen vorbereiteten Textes und einer kleinen Stärkung mit Obst, Gemüse und Muffins, mussten die Kandidaten einen 2-minütigen Fremdtext aus dem Buch „Schön wie die Acht“ von Nikola Hüppertz vortragen. Das Rennen konnte Sarah Kieke aus der Klasse 6e für sich entscheiden, die aus ihrem Buch „Die drei !!!, Band 77: Achtung, Gaunerzeichen!“ vorlas. Den zweiten Platz belegte Julian Demirel, den dritten Marco Ziegmann, beide aus der Klasse 6f. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung wieder stimmungsvoll von Simon Schuhladen, der am Klavier sein Können zeigte. Herr Brugger übernahm die Moderation. Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihrer tollen Leistung!
(Text: Frau Weber, Herr Brugger)
Berufsinformationstag an der RSM
Am Freitag, den 10. März 2023, fand an der Staatlichen Realschule Meitingen wieder der Berufsinformationstag statt, der von Katharina Mokry, Michael Hödl und Konrad Radspieler organisiert wurde. Mit 53 teilnehmenden Unternehmen und weiterführende Schulen aus der Region sprengte die Nachfrage fast die räumlichen Kapazitäten der Schule.
Die Schulleiterin Frau Lindsay zeigte sich erfreut über den großen Zuspruch und das Engagement der ausstellenden Unternehmen. Es ist ein Zeichen dafür, dass die Schulabgängerinnen und Schulabgänger der Realschule als zukünftige Auszubildende gerne eingestellt werden.
Die Schülerinnen und Schüler hatten bei der Messe und zahlreichen Vorträgen die Gelegenheit, mit den Vertretern Aussteller in Kontakt zu treten und sich über die verschiedenen Berufsbilder zu informieren.
Alle Jugendlichen waren begeistert von der Vielfalt der angebotenen Berufsfelder und der Möglichkeit, sich direkt mit den Vertreterinnen und Vertretern der Unternehmen zu unterhalten. Die Veranstaltung war eine wertvolle Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler, da sie Einblicke in die Berufswelt gewinnen konnten und sich auf ihre Zukunft vorbereiten konnten.
Insgesamt war der Berufsinformationstag ein voller Erfolg und alle Beteiligten waren zufrieden mit dem Ergebnis. Die Schulleitung und die Organisatoren bedanken sich bei den Unternehmen und weiterführenden Schulen für ihre Teilnahme und ihr Engagement.
Die Schulleitung der Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule ist davon überzeugt, dass diese Veranstaltung dazu beigetragen hat, die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufswahl zu unterstützen und ihre Zukunftsperspektiven zu erweitern.
(Text und Fotos: K. Radspieler)
Medienscouts
nehmen an landkreisweiter
Fachtagung teil
Am 9.3.2023 nahmen die Medienscouts der Realschule Meitingen an diesjährigen vom Landkreis Augsburg veranstalteten Fachtagung für alle Medienscouts teil.
Neben einer Einführungsrunde, bei der die verschiedenen Produkte der einzelnen Gruppen vorgestellt wurden, fanden im Anschluss die erste Workshoprunde statt. Die SchülerInnen konnten dabei beispielsweise die Themen Social Media, Mediensucht, Influencing oder Gaming wählen und neue Kenntnisse sammeln. Die Lehrer nahmen parallel an einem Vortrag zu Mediensucht teil und tauschten sich über Erfahrungen aus. Gut gestärkt ging es nach der Mittagspause in die zweite Workshoprunde.
Durch diese Veranstaltung sammelten die Medienscouts neues Wissen, das sie zukünftig bei ihren Aktionen für die 5. und 6. Jahrgangsstufe im Sinne der Schülerschaft präsentieren bzw. einsetzen können.
Übrigens: Die nächste Aktion ist schon in den Startlöchern und bald werden verschiedene QR-Codes in der gesamten Schule angebracht. Seid also gespannt. Mehr erfahrt ihr zeitnah über eure Klassenleiter.
Betreuungslehrer Daniel Probst
Realschule Meitingen
empfängt KollegInnen aus Italien
zum "jobshadowing"
Mottotag: Fasching
Der Landtag sind WIR!
Einmal im Maximilianeum die mit rotem Teppich verzierten Stufen hinaufschreiten, einmal in einem Ausschuss argumentieren, einmal auf dem Platz der Landtagspräsidentin sitzen, einmal hinter dem Rednerpult stehen und seine Meinung laut kundtun. Einmal Politiker/in sein. Diese Ehre wurde zwei 10. Klassen unserer Schule erwiesen.
Am Montagmorgen des 6.Februars 2023 machten sich die 10d gemeinsam mit der 10f gemeinsam mit ihren PuG Lehrern Frau Ottmann und Herr Probst auf den Weg in den bayerischen Landtag. Trotz anfänglich gelangweilter Gesichter staunte der ein oder andere nicht schlecht, als das beeindruckende Gebäude sichtbar wurde. Das Misstrauen wurde immer größer als es zu Beginn durch eine Sicherheitskontrolle, wie wir sie vom Flughäfen kennen, ging. Nach einer sehr netten Begrüßung ging es auch schon die „roten Treppen“ zu einer kurzen Einführung des Landtages hinauf. Dann hieß es Daumen drücken. Wer kommt mit wem in eine Fraktion? Das Planspiel „Der Landtag sind wir“ sollte uns den Ablauf vom Gesetzesentwurf bis zur Gesetzessänderung näherbringen und uns in die Rollen der Abgeordneten für einen Tag hineinwerfen. Hierbei wurde unsere Kreativität gefragt, denn unsere eigentliche Identität wurde nun Geschichte. Ob Parteivorsitzender „der Freien“ „Dr. dent. Joachim Friedrich“ oder Landtagspräsident „Dr. Johann Schönberg“ das war ganz egal. Alle wurden zum Mitglied des bayerischen Landtages. Dann ging es an die harte Arbeit, weil wir sehr schnell den Alltag eines Abgeordneten kennenlernen durften. Von den Fraktionssitzungen, bis zu unserem allerersten Ausschuss war alles inbegriffen. Hierbei sollten wir die Meinung und Ansichten unserer Partei bestmöglich vertreten und den Gesetzesentwurf unseren Interessen anpassen. Durch die Mikrofone in den Ausschussräumen wurde lautstark diskutiert und nach Kompromissen gesucht. Nach der endgültigen Abstimmung, welche jedoch nicht für alle Fraktionen zufriedenstellend war, gab es einen letzten Meinungsaustausch im Plenarsaal. Dabei äußerten sich die Parteivorsitzenden ebenfalls ein letztes Mal hinter dem Rednerpult, wobei sie in ihrer Rolle eines Politikers nochmal sehr ernst nahmen. Nachdem über das Gesetz abgestimmt wurde und feststand, war unsere spannende Arbeit als Abgeordneter des bayerischen Landtages erfolgreich beendet.
Als letzter Programmpunkt durften die Abgeordneten Frau Lettenbauer und Frau Dr. Strohmayr genauer kennenlernen. Die beiden Landtagsabgeordneten mussten unseren Fragen Rede und Antwort stehen und ihre Meinung zu unterschiedlichsten Themen äußern. Schlussendlich begaben wir uns nach einem aufregenden, sehr interessanten und lehrreichen Tag mit dem Bus wieder in Richtung Meitingen. Der Dank gilt dabei auch Frau Rigatos, die diese besondere Exkursion ermöglicht hat.
Denise Rohrmoser, Finja Sturm
Augsburger Allgemeine am 9.02.23
- Auszeichnung -
Umweltschule in Europa
Internationale Nachhaltigkeitsschule
Dr.-Max-Josef-Metzger Schule erhält Auszeichnung
als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“
Stolz dürfen wir verkünden, dass unsere Realschule als eine von insgesamt 624 Schulen in Bayern für ihren Einsatz im vergangenen Schuljahr die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ erhalten hat.
Über die Auszeichnung entscheidet jährlich eine Jury aus Mitgliedern des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen sowie des Naturschutzverbands LBV, welcher sich zugleich als der Koordinator dieser Auszeichnung präsentiert.
Voraussetzung für die Auszeichnung ist die Bearbeitung zweier Handlungsfelder aus dem Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. Unsere Realschule legte ihren Fokus hierbei auf die Themenfelder „Nachhaltiger Konsum“ sowie „Biodiversität im schulischen Umfeld“. Mit konkreten Maßnahmen wie beispielsweise der Installation einiger Hochbeete und damit dem Grundstein für einen wachsenden Schulgarten, unserer jährlich wiederkehrenden und überaus erfolgreichen Teilnahme am Schulradeln, der Zusammenarbeit mit der 3malE Bildungsinitiative, welche für sechs Wochen die Wanderausstellung „Schmetterlinge und Käfer unserer Heimat“ zu uns an die Schule brachte, sowie dem damit einhergehende Projekttag machte sich unsere Schulgemeinschaft auf in Richtung Nachhaltigkeit.
Die Umwelt-AG „Green-O-lution“ folgte der Einladung, im Rahmen eines interaktiven Livestreams an der von Schüler*innen selbst gestalteten Auszeichnungsveranstaltung in München teilzunehmen.
„Die ausgezeichneten Schulen tragen durch ihr Engagement dazu bei, dass das Schulleben Schritt für Schritt nachhaltiger wird. Sie setzen sich für Klima- und Biodiversitätsschutz ein und fördern globale sowie generationenübergreifende Gerechtigkeit“ sagt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. Auch der Umweltminister Thorsten Glauber und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo beglückwünschten die prämierten Schulen, die diesen Titel nun ein Jahr lang tragen werden.
Lea Sassmannshausen
Medienpädagogischer Elternabend
an der Realschule Meitingen
Im Zuge des Pilotversuchs „Digitale Schule der Zukunft“ wurden alle Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufen der Realschule mit Tablets ausgestattet.
Die neuen Medien bergen gewaltiges unterrichtliches Potenzial, jedoch halten sie auch Risiken bereit. Hierzu gehören unter anderem Spielsucht oder Cyber-Mobbing.
Neben der Wissensvermittlung spielt deswegen auch die Medienerziehung in Schule und Elternhaus eine wichtige Rolle. Häufig führen Einschränkungen des Medienkonsums zu Diskussionen und Konflikten in der Familie. Um hier die Eltern zu unterstützen, lud die Realschule Meitingen am 25. Januar 2023 zu einem medienpädagogischen Elternabend ins Schulhaus ein.
Die Referentin Frau Andrea Theis von der Stiftung Medienpädagogik informierte unter anderem zu den Themen, wieviel Mediennutzung normal sei, welche Medien von den Jugendlichen genutzt werden und wie man als Eltern den Spagat zwischen Kontrolle und aufkeimendem Unabhängigkeitsbedürfnis der Jugendlichen am besten schafft.
Weiterhin stand der Koordinator des Pilotversuchs, Herr Konrad Radspieler, in einer kleinen Austauschrunde zu Fragen rund um den Pilotversuch parat.
Bewirtet wurden die Eltern von dem neu gegründeten Catering-Team – einem Wahlfach, geführt von Frau Elisabeth Landherr - welches in Zukunft bei Präsenzveranstaltungen für das leibliche Wohl der Gäste sorgen wird.
Konrad Radspieler
Gewinn beim Wettbewerb
"Physik im Advent"
Die Klasse 8a hat erfolgreich beim Wettbewerb „Physik im Advent“ teilgenommen. Bei mehr als 70 000 angemeldeten Teilnehmern aus vielen verschiedenen Ländern ist dieser Gewinn durchaus etwas Besonderes. Unter den besten Teilnehmern wurden die Preise ausgelost. Wir durften uns über ein Buch zum Thema Zauberei freuen.
Nadine Rieg, Gabi Hüttl, Heide Severing
Projekt
Energiewende
Am 15.12.2022 und 16.12.2022 hatte jeweils eine Schülergruppe der Klasse 10a die Gelegenheit, eine Veranstaltung unseres Schulpartners, Stadtwerke Augsburg (SWA) zu besuchen.
Unsere Schüler konnten an diesem Vormittag am Umwelt-Unterricht „Energiewende“ teilnehmen, der an der Berthold-Brecht-Realschule in Augsburg stattfand.
Nach einer kurzen Einführung über die aktuelle Situation im Energiesektor wurde unseren Schülern die Möglichkeit gegeben, sich in Kleingruppen an verschiedenen Stationen mit den Möglichkeiten der „Energieerzeugung“ auseinandersetzen. Abschließend wurde noch eine moderierte Zusammenführung der erarbeiteten Erkenntnisse durchgeführt und über die Energiesituation im Jahr 2023 diskutiert.
Tatmittel Smartphone - Medienprävention an der RSM!
Jeder hat es! Jeder nutzt es! Eigentlich ist es gar nicht mehr wegzudenken: Das Smartphone! Doch wie oft hört man in den Medien, dass über das Smartphone auch Straftaten geschehen.
Deswegen hat die Realschule Meitingen Herrn Scharbow, Kriminalhauptkommissar bei der Kriminalpolizeiinspektion Augsburg, eingeladen, damit den Schüler*innen der 7. und 8. Jahrgangsstufe die verschiedensten Informationen über Bildrechte, Verleumdung sowie verschiedene Gefahren wie FakeNews vermittelt wurden.
Mit Beispielen von realen Fällen, unter anderem auch aus dem Augsburger Umland, erkannten die Schüler*innen wie schnell sie selbst mit dem Smartphone Straftaten begehen. Blickte man ins Publikum konnte man immer wieder betroffene Schülergesichter erkennen, die über ihr eigenes Verhalten reflektierten. Der kurzweilige Vortrag stellt dabei einen wichtigen Baustein im Rahmen des Medienpräventionskonzept der RSM dar, damit sich die Schüler der Meitinger Realschule zu kompetenten und vor allem vorsichtigen Nutzern der digitalen Medien entwickeln.
Daniel Probst
Physik im Advent
Nach der Corona Zwangspause fand dieses Jahr wieder die bewährte Veranstaltung Physik im Advent statt. Jeden Tag wurde in der Pause im Physiksaal das neue Türchen des digitalen Adventskalenders geöffnet. Dahinter verbarg sich jeweils ein kleines naturwissenschaftliches Experiment, das wir vor Ort gemeinsam durchführten.
z. B.
Die Antworten auf diese oder ähnliche Fragen wurden von den Schülern mit Begeisterung ermittelt.
G. Hüttl / H. Severing / N. Rieg
Liebe Schulfamilie,
Liebe geht bekanntlich durch den Magen und Nächstenliebe auch. Um unsere Nächsten zu verstehen, egal aus welchem Land sie stammen, möchten wir ihre Kultur kennenlernen. Wir sehen das als einen ersten Schritt der Völkerverständigung und einem vorurteilsfreien Miteinander auf dem Weg zu einer Schule und Gemeinschaft ohne Rassismus.
Ein gemeinsames Essen könnte ein erster Schritt sein, wenn auch zunächst nur kulinarisch.
Inspiriert von diesem Gedanken, gelang es der gesamten Schulfamilie der RSM, ein internationales Kochbuch zu erstellen.
Dieses gibt es jetzt in digitaler Form. Sollten Sie noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk sein oder leckere Rezeptideen für die Feiertage suchen, scannen Sie den QR-Code, beantworten Sie die Fragen und der Link zum Kochbuch wird Ihnen zugeschickt.
Wenn Sie als Anerkennung eine Spende für einen guten Zweck geben möchten, dankt Ihnen die Schulfamilie und wird diese unmittelbar an eine geeignete Stelle weiterleiten.
Frohe Weihnachten und erholsame Ferien!
Dominik Füßmann und Lisa Ottmann
Inklusion Klasse erlebt! - Erlebnisreiche Tage auf dem Ziegelhof in Stadtbergen
für die Klasse 5c
An drei Dienstagvormittagen im Oktober durfte die Klasse 5c mit dem Bus und in Begleitung von der Klassenleiterin, Frau Hüttl und ihren Kolleginnen Frau Severing und Frau Printz nach Stadtbergen auf den Ziegelhof fahren. Zusammen mit einem Erlebnispädagogen des Bunten Kreises e.V. und einem Sportstudenten der Universität Augsburg mussten sich auch in diesem Schuljahr Schüler*innen der RSM als Team beweisen und verschiedene Aufgaben lösen, wie z.B.:
Wie schaffen wir es,
oder beim Flying Fox:
Zwischen jeder Aufgabe reflektierte die Klasse ihr Verhalten erstaunlich selbstkritisch und gab unterschiedliche Rückmeldungen auf die Fragen:
Sich gegenseitig zuzuhören, die anderen aus der Klasse ausreden zu lassen, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und Lösungen zu planen und dabei alle anderen Mitschüler*innen besser kennenlernen und zu wertschätzen haben wir geschafft und sind als „Klasse-Team“ zusammengewachsen!
Gabi Hüttl, Klassenleitung 5c
ErasmusTeam goes Zypern
6 Mädels aus der 10. Jahrgangstufe machten sich in Begleitung von Herr Probst, Herr Füßmann und Frau Döppert am 07.11 auf den Weg nach Zypern.
Wir starteten pünktlich um 8:50 Uhr vom Münchner Flughafen nach Wien zu einem kleinen Zwischenstopp und von dort zum Flughafen Larnaca einer Hafenstadt an der Südküste Zyperns. Als wir etwa um 16.00 Uhr am Terminal ankamen, wurden wir mit offenen Armen und lieben Worten überaus freundlich von unseren Gastgeberschülerinnen (=Hosts) in Empfang genommen.
Die offene, freundliche Art aller Zyprioten
begleitete uns die ganze Woche.
Digitale Schule der Zukunft
In einer Welt, die zunehmend schnell und unübersichtlicher wird, sind digitale Werkzeuge von zentraler Bedeutung. Da die Schule den Anspruch hat, für das Leben vorzubereiten, muss sie nicht nur den Anschluss an den „Megatrend“ Digitalisierung finden, sondern unseren Kindern dabei helfen, die damit neu entstehenden Herausforderungen zu meistern. Medienkompetenz ist daher ein zentraler Bestandteil des Lehrens und Lernens an allen bayerischen Schulen.
Im Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ gestalten 250 weiterführende Schulen während des Schuljahres 2022/2023 die zukünftige digitale Bildung in Bayern maßgeblich mit.
In jeder Schulart sowie Region wurden für die Abstimmung, Organisation und Vernetzung der Schulen untereinander Ankerschulen ausgewählt, welche die ersten Ansprechpartner für die Pilotschulen sind.
Unsere Schule, die Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule, ist Ankerschule für den Regierungsbezirk Schwaben und nimmt mit allen sechs Klassen der achten Jahrgangsstufe an diesem Versuch teil. Unter anderem gehört hierzu die 1:1 Ausstattung mit elternfinanzierten Tablets. Um die Anschaffungskosten im Rahmen zu halten, unterstützt der Freistaat Bayern im Zuge des Pilotversuchs die teilnehmenden Eltern finanziell beim Tabletkauf.
Für alle gängigen Betriebssysteme, egal ob iOS, Android oder Windows, offen zu sein, ist der staatlichen Realschule Meitingen ein besonderes Anliegen. Auch auf eine zentrale Administration der Geräte wird bewusst verzichtet, da die Schule bei der Medienkompetenz die Eigenverantwortung der Schüler stärken und so den jungen Menschen das Rüstzeug für die (digitalen) Herausforderungen auch nach der Schule mitgeben möchte.
Unterstützung erhalten die Schüler bei der Bedienung von Hard- und Software nicht nur von den unterrichtenden Lehrkräften, sondern auch von unseren Tablet-Tutoren. Dies sind Mitschülern aus höheren Klassenstufen, die ihr Expertenwissen gerne mit den anderen Schülern teilen.
Ein differenziertes Urteil darüber, welche Vorteile aber auch welche Stolpersteine ein digital angereicherter Unterricht mit sich bringt, wird sich am Ende des Schuljahres in der Rückschau fällen lassen. Wir als Schule erhoffen uns dabei künftig, aufbauend auf den gesammelten Erfahrungen der Schulgemeinschaft, die Einsatzmöglichkeiten von Tablets in den Unterricht zielgerichtet zu implementieren und weiterhin ausbauen zu können.
Hanna Stark, Simone Zinsmeister, Konrad Radspieler
Wahltag der RSM
Am 20.10.2022 fand die Schülersprecherwahl an der RSM statt.
Alle Schülerinnen und Schüler durften in einer Urwahl drei Stimmen abgeben. Acht Kandidatinnen und Kandidaten aus den 9. und 10.Klassen stellten sich der Wahl. Um 12 Uhr stand dann das Ergebnis fest, folgende Schüler/innen wurden zu den Schülersprechern für das Schuljahr 2022/23 gewählt:
1. Schülersprecher: Baran Saracoglu, 10b
2. Schülersprecher: Semih Topac, 10f
3. Schülersprecherin: Finja Sturm, 10d
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit sowie ein projekt- und erlebnisreiches Jahr!
Viele Grüße
P. Adamietz, M. Zach, L. Reiner
Berufsorientierung im Kino!
Girls´ Day bei Airbus in Donauwörth
Die Mädels vom Girls Day waren im Helikopter-Werk in Donauwörth von Airbus. Ausgestattet mit Arbeitsschuhen und Schutzbrille ging es in die Ausbildungswerkstätten. Dort durften sie löten, hämmern, bohren, feilen, die CNC-Fräse bedienen, um letztendlich einen eigenen Hubschrauber in Händen zu halten. Ein Highlight war sicherlich die Werksführung, bei der wir die Fertigung der Helikopter besichtigen konnten. Leider durften wir nicht mitfliegen. Trotzdem waren es unvergessliche Tage für alle.
Frau Hüttl und Frau Severing
https://www.br.de/nachrichten/bayern/girls-day-bei-airbus-industrie-lockt-mit-aufstiegschancen,T69uDD7 BR24 >>> Video + Artikel !
Reinhören auf YouTube
mäxle PODCAST startet
Mit dem 16. Februar startete offiziell der schuleigene Podcast-Kanal der Dr.-Max-Josef-Metzger
Schule. Und so lassen sich bereits die ersten beiden Ausgaben des mäxle PODCASTs auf dem dafür
extra ins Leben gerufenen YouTube-Kanal abrufen.
Roberto Zitarosa
Erasmus+ meets human rights
Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Solidarität begegnen.
So lautet der erste Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR).
Am „Internationalen Tag der Menschenrechte“ erinnern die Vereinten Nationen traditionell an das 1948 unterschriebene Dokument und unser aller Verpflichtung, für die Menschenrechte einzustehen.
Mit dieser Erklärung setzten sich die 28 Schülerinnen und Schüler des Erasmus+ Projektes vor diesem besonderen Tag intensiv auseinander. In einer PowerPoint-Präsentation wurden die 30 Artikel niedergeschrieben und verbildlicht, um der Schulfamilie einen Überblick über die Rechte zu geben, die unabhängig von Faktoren wie Herkunft, Geschlecht, Religion oder politischer Überzeugung allen Menschen zustehen.
Jedoch sind unter anderem das Recht auf Leben, das Recht auf die Abwesenheit von Sklaverei und Folter und das Recht auf Religionsfreiheit oder Gleichheit vor dem Gesetz auch Jahrzehnte später keine Selbstverständlichkeit für alle Menschen.
Sich am „Human Rights Day“ zu beteiligen, war für das Erasmus+Team unserer Schule aber selbstverständlich. So wurde die gesamte Schulfamilie mobilisiert, um an diesem besonderen Tag – als Ergänzung der Präsentation über alle Menschenrechte - einen Flashmob in der Aula zu gestalten.
Bereits Wochen zuvor wurde der Tanz im Sportunterricht aller Klassen geübt. Am 10.12.21 war es dann so weit. Alle, die in der Aula einen Tanzplatz ergattern konnten, beteiligten sich am Flashmob und durchtanzten die Pause, um die Botschaft der Schulfamilie zu verbreiten: „Steht ein und steht auf für die Einhaltung der Menschenrechte“.
Auch die anderen Partnerländer des Erasmus+-Projektes beteiligten sich mit vielen verschiedenen Aktionen am Human Rights Day!
Das Erasmus+Team wünscht der Schulfamilie eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und ein reisefreudiges, vom Austausch europäischer Werte geprägtes gutes Neues Jahr 2022!
Euer Erasmus+Team mit den Lehrern Lisa Ottmann, Daniel Probst und Dominik Füßmann