Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule
Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule, Staatliche Realschule Meitingen
Gartenstr. 3
86405 Meitingen 

Kontakt

Telefon: 0821-3102-5301

    oder:  0821-3102-5305

 

      Fax:  0821-3102-8140

 

sekretariat@rsmeitingen.de

Anfahrt

Wir sind dabei! 

Wir sind Europa!

Lesen macht Spaß! 

 

Sarah Kieke gewinnt den Lesewettbewerb der Dr.-Max-Josef-Metzger-Realschule  

 

Meitingen. Am 1. März war es wieder soweit: Je zwei Klassensieger traten beim schulinternen Lesewettbewerb der 6. Klassen gegeneinander an. 

Die Jury, bestehend aus Herrn Weber (Fachschaft Deutsch), Frau Schuhladen (Erweiterte Schulleitung), Frau Arifianto (Schülerbücherei), Herrn Hartinger (Elternbeirat), Frau Eser (Buchhandlung Eser) und Finja Sturm (SMV), hatte eine schwere Aufgabe zu bewältigen, da alle Kandidaten ansprechende Leistungen erbrachten. Nach der Vorstellung ihres 3-minütigen vorbereiteten Textes und einer kleinen Stärkung mit Obst, Gemüse und Muffins, mussten die Kandidaten einen 2-minütigen Fremdtext aus dem Buch „Schön wie die Acht“ von Nikola Hüppertz vortragen. Das Rennen konnte Sarah Kieke aus der Klasse 6e für sich entscheiden, die aus ihrem Buch „Die drei !!!, Band 77: Achtung, Gaunerzeichen!“ vorlas. Den zweiten Platz belegte Julian Demirel, den dritten Marco Ziegmann, beide aus der Klasse 6f. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung wieder stimmungsvoll von Simon Schuhladen, der am Klavier sein Können zeigte. Herr Brugger übernahm die Moderation. Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihrer tollen Leistung!

 

(Text: Frau Weber, Herr Brugger)

Berufsinformationstag an der RSM

Am Freitag, den 10. März 2023, fand an der Staatlichen Realschule Meitingen wieder der Berufsinformationstag statt, der von Katharina Mokry, Michael Hödl und Konrad Radspieler organisiert wurde. Mit 53 teilnehmenden Unternehmen und weiterführende Schulen aus der Region sprengte die Nachfrage fast die räumlichen Kapazitäten der Schule.

 

Die Schulleiterin Frau Lindsay zeigte sich erfreut über den großen Zuspruch und das Engagement der ausstellenden Unternehmen. Es ist ein Zeichen dafür, dass die Schulabgängerinnen und Schulabgänger der Realschule als zukünftige Auszubildende gerne eingestellt werden.

Die Schülerinnen und Schüler hatten bei der Messe und zahlreichen Vorträgen die Gelegenheit, mit den Vertretern Aussteller in Kontakt zu treten und sich über die verschiedenen Berufsbilder zu informieren.

 

Alle Jugendlichen waren begeistert von der Vielfalt der angebotenen Berufsfelder und der Möglichkeit, sich direkt mit den Vertreterinnen und Vertretern der Unternehmen zu unterhalten. Die Veranstaltung war eine wertvolle Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler, da sie Einblicke in die Berufswelt gewinnen konnten und sich auf ihre Zukunft vorbereiten konnten.

 

Insgesamt war der Berufsinformationstag ein voller Erfolg und alle Beteiligten waren zufrieden mit dem Ergebnis. Die Schulleitung und die Organisatoren bedanken sich bei den Unternehmen und weiterführenden Schulen für ihre Teilnahme und ihr Engagement.

 

Die Schulleitung der Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule ist davon überzeugt, dass diese Veranstaltung dazu beigetragen hat, die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufswahl zu unterstützen und ihre Zukunftsperspektiven zu erweitern.

 

(Text und Fotos: K. Radspieler)

 

 

Medienscouts

nehmen an landkreisweiter

Fachtagung teil

 

Am 9.3.2023 nahmen die Medienscouts der Realschule Meitingen an diesjährigen vom Landkreis Augsburg veranstalteten Fachtagung für alle Medienscouts teil.

 

Neben einer Einführungsrunde, bei der die verschiedenen Produkte der einzelnen Gruppen vorgestellt wurden, fanden im Anschluss die erste Workshoprunde statt. Die SchülerInnen konnten dabei beispielsweise die Themen Social Media, Mediensucht, Influencing oder Gaming wählen und neue Kenntnisse sammeln. Die Lehrer nahmen parallel an einem Vortrag zu Mediensucht teil und tauschten sich über Erfahrungen aus. Gut gestärkt ging es nach der Mittagspause in die zweite Workshoprunde.

 

 

Durch diese Veranstaltung sammelten die Medienscouts neues Wissen, das sie zukünftig bei ihren Aktionen für die 5. und 6. Jahrgangsstufe im Sinne der Schülerschaft präsentieren bzw. einsetzen können. 

 

Übrigens: Die nächste Aktion ist schon in den Startlöchern und bald werden verschiedene QR-Codes in der gesamten Schule angebracht. Seid also gespannt. Mehr erfahrt ihr zeitnah über eure Klassenleiter. 

 

                                                                                              Betreuungslehrer Daniel Probst

Realschule Meitingen

empfängt KollegInnen aus Italien

zum "jobshadowing"

 

Mottotag: Fasching

Der Landtag sind WIR!

 

 

Einmal im Maximilianeum die mit rotem Teppich verzierten Stufen hinaufschreiten, einmal in einem Ausschuss argumentieren, einmal auf dem Platz der Landtagspräsidentin sitzen, einmal hinter dem Rednerpult stehen und seine Meinung laut kundtun. Einmal Politiker/in sein. Diese Ehre wurde zwei 10. Klassen unserer Schule erwiesen.

 

Am Montagmorgen des 6.Februars 2023 machten sich die 10d gemeinsam mit der 10f gemeinsam mit ihren PuG Lehrern Frau Ottmann und Herr Probst auf den Weg in den bayerischen Landtag. Trotz anfänglich gelangweilter Gesichter staunte der ein oder andere nicht schlecht, als das beeindruckende Gebäude sichtbar wurde. Das Misstrauen wurde immer größer als es zu Beginn durch eine Sicherheitskontrolle, wie wir sie vom Flughäfen kennen, ging. Nach einer sehr netten Begrüßung ging es auch schon die „roten Treppen“ zu einer kurzen Einführung des Landtages hinauf. Dann hieß es Daumen drücken. Wer kommt mit wem in eine Fraktion? Das Planspiel „Der Landtag sind wir“ sollte uns den Ablauf vom Gesetzesentwurf bis zur Gesetzessänderung näherbringen und uns in die Rollen der Abgeordneten für einen Tag hineinwerfen. Hierbei wurde unsere Kreativität gefragt, denn unsere eigentliche Identität wurde nun Geschichte. Ob Parteivorsitzender „der Freien“ „Dr. dent. Joachim Friedrich“ oder Landtagspräsident „Dr. Johann Schönberg“ das war ganz egal. Alle wurden zum Mitglied des bayerischen Landtages. Dann ging es an die harte Arbeit, weil wir sehr schnell den Alltag eines Abgeordneten kennenlernen durften. Von den Fraktionssitzungen, bis zu unserem allerersten Ausschuss war alles inbegriffen. Hierbei sollten wir die Meinung und Ansichten unserer Partei bestmöglich vertreten und den Gesetzesentwurf unseren Interessen anpassen. Durch die Mikrofone in den Ausschussräumen wurde lautstark diskutiert und nach Kompromissen gesucht. Nach der endgültigen Abstimmung, welche jedoch nicht für alle Fraktionen zufriedenstellend war, gab es einen letzten Meinungsaustausch im Plenarsaal. Dabei äußerten sich die Parteivorsitzenden ebenfalls ein letztes Mal hinter dem Rednerpult, wobei sie in ihrer Rolle eines Politikers nochmal sehr ernst nahmen. Nachdem über das Gesetz abgestimmt wurde und feststand, war unsere spannende Arbeit als Abgeordneter des bayerischen Landtages erfolgreich beendet. 

Als letzter Programmpunkt durften die Abgeordneten Frau Lettenbauer und Frau Dr. Strohmayr genauer kennenlernen. Die beiden Landtagsabgeordneten mussten unseren Fragen Rede und Antwort stehen und ihre Meinung zu unterschiedlichsten Themen äußern. Schlussendlich begaben wir uns nach einem aufregenden, sehr interessanten und lehrreichen Tag mit dem Bus wieder in Richtung Meitingen. Der Dank gilt dabei auch Frau Rigatos, die diese besondere Exkursion ermöglicht hat. 

 

 

 

 

Denise Rohrmoser, Finja Sturm 

Augsburger Allgemeine am 9.02.23

Medienpädagogischer Elternabend 

an der Realschule Meitingen

 

Im Zuge des Pilotversuchs „Digitale Schule der Zukunft“ wurden alle Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufen der Realschule mit Tablets ausgestattet. 

Die neuen Medien bergen gewaltiges unterrichtliches Potenzial, jedoch halten sie auch Risiken bereit. Hierzu gehören unter anderem Spielsucht oder Cyber-Mobbing. 

Neben der Wissensvermittlung spielt deswegen auch die Medienerziehung in Schule und Elternhaus eine wichtige Rolle. Häufig führen Einschränkungen des Medienkonsums zu Diskussionen und Konflikten in der Familie. Um hier die Eltern zu unterstützen, lud die Realschule Meitingen am 25. Januar 2023 zu einem medienpädagogischen Elternabend ins Schulhaus ein. 

Die Referentin Frau Andrea Theis von der Stiftung Medienpädagogik informierte unter anderem zu den Themen, wieviel Mediennutzung normal sei, welche Medien von den Jugendlichen genutzt werden und wie man als Eltern den Spagat zwischen Kontrolle und aufkeimendem Unabhängigkeitsbedürfnis der Jugendlichen am besten schafft.  

Weiterhin stand der Koordinator des Pilotversuchs, Herr Konrad Radspieler, in einer kleinen Austauschrunde zu Fragen rund um den Pilotversuch parat. 

Bewirtet wurden die Eltern von dem neu gegründeten Catering-Team – einem Wahlfach, geführt von Frau Elisabeth Landherr - welches in Zukunft bei Präsenzveranstaltungen für das leibliche Wohl der Gäste sorgen wird.   

 

Konrad Radspieler

Gewinn beim Wettbewerb 

"Physik im Advent"

 

Die Klasse 8a hat erfolgreich beim Wettbewerb „Physik im Advent“  teilgenommen. Bei mehr als 70 000 angemeldeten Teilnehmern aus vielen verschiedenen Ländern ist dieser Gewinn durchaus etwas Besonderes. Unter den besten Teilnehmern wurden die Preise ausgelost. Wir durften uns über ein Buch zum Thema Zauberei freuen.

Nadine Rieg, Gabi Hüttl, Heide Severing

 

Projekt

 

Energiewende

 

 

Am 15.12.2022 und 16.12.2022 hatte jeweils eine Schülergruppe der Klasse 10a die Gelegenheit, eine Veranstaltung unseres Schulpartners, Stadtwerke Augsburg (SWA) zu besuchen.

 

 

Unsere Schüler konnten an diesem Vormittag am Umwelt-Unterricht „Energiewende“ teilnehmen, der an der Berthold-Brecht-Realschule in Augsburg stattfand. 

Nach einer kurzen Einführung über die aktuelle Situation im Energiesektor wurde unseren Schülern die Möglichkeit gegeben, sich in Kleingruppen an verschiedenen Stationen mit den Möglichkeiten der „Energieerzeugung“ auseinandersetzen. Abschließend wurde noch eine moderierte Zusammenführung der erarbeiteten Erkenntnisse durchgeführt und über die Energiesituation im Jahr 2023 diskutiert.

 

 

Tatmittel Smartphone - Medienprävention an der RSM!

Jeder hat es! Jeder nutzt es! Eigentlich ist es gar nicht mehr wegzudenken: Das Smartphone! Doch wie oft hört man in den Medien, dass über das Smartphone auch Straftaten geschehen. 

Deswegen hat die Realschule Meitingen Herrn Scharbow, Kriminalhauptkommissar bei der Kriminalpolizeiinspektion Augsburg, eingeladen, damit den Schüler*innen der 7. und 8. Jahrgangsstufe die verschiedensten Informationen über Bildrechte, Verleumdung sowie verschiedene Gefahren wie FakeNews vermittelt wurden.

Mit Beispielen von realen Fällen, unter anderem auch aus dem Augsburger Umland, erkannten die Schüler*innen wie schnell sie selbst mit dem Smartphone Straftaten begehen. Blickte man ins Publikum konnte man immer wieder betroffene Schülergesichter erkennen, die über ihr eigenes Verhalten reflektierten. Der kurzweilige Vortrag stellt dabei einen wichtigen Baustein im Rahmen des Medienpräventionskonzept der RSM dar, damit sich die Schüler der Meitinger Realschule zu kompetenten und vor allem vorsichtigen Nutzern der digitalen Medien entwickeln.

                                                                                                                      Daniel Probst

 

Physik im Advent

 

Nach der Corona Zwangspause fand dieses Jahr wieder die bewährte Veranstaltung Physik im Advent statt. Jeden Tag wurde in der Pause im Physiksaal das neue Türchen des digitalen Adventskalenders geöffnet. Dahinter verbarg sich jeweils ein kleines naturwissenschaftliches Experiment, das wir vor Ort gemeinsam durchführten. 

 

 

 

z. B. 

  • Wie bekommt man ein gekochtes Ei in eine Flasche und wieder heraus ?
  • Kann ein Sieb Wasser halten ? 
  • Wie funktioniert eine Luftkissenfahrbahn ? 

Die Antworten auf diese oder ähnliche Fragen wurden von den Schülern mit Begeisterung ermittelt. 

G. Hüttl / H. Severing / N. Rieg

 

Liebe Schulfamilie,

 

Liebe geht bekanntlich durch den Magen und Nächstenliebe auch. Um unsere Nächsten zu verstehen, egal aus welchem Land sie stammen, möchten wir ihre Kultur kennenlernen. Wir sehen das als einen ersten Schritt der Völkerverständigung und einem vorurteilsfreien Miteinander auf dem Weg zu einer Schule und Gemeinschaft ohne Rassismus. 

Ein gemeinsames Essen könnte ein erster Schritt sein, wenn auch zunächst nur kulinarisch.

Inspiriert von diesem Gedanken, gelang es der gesamten Schulfamilie der RSM, ein internationales Kochbuch zu erstellen. 

Dieses gibt es jetzt in digitaler Form. Sollten Sie noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk sein oder leckere Rezeptideen für die Feiertage suchen, scannen Sie den QR-Code, beantworten Sie die Fragen und der Link zum Kochbuch wird Ihnen zugeschickt. 

Wenn Sie als Anerkennung eine Spende für einen guten Zweck geben möchten, dankt Ihnen die Schulfamilie und wird diese unmittelbar an eine geeignete Stelle weiterleiten.

 

Frohe Weihnachten und erholsame Ferien!

 

Dominik Füßmann und Lisa Ottmann

 

 

Inklusion Klasse erlebt! - Erlebnisreiche Tage auf dem Ziegelhof in Stadtbergen

für die Klasse 5c

 

An drei Dienstagvormittagen im Oktober durfte die Klasse 5c mit dem Bus und in Begleitung von der Klassenleiterin, Frau Hüttl und ihren Kolleginnen Frau Severing und Frau Printz nach Stadtbergen auf den Ziegelhof fahren. Zusammen mit einem Erlebnispädagogen des Bunten Kreises e.V. und einem Sportstudenten der Universität Augsburg mussten sich auch in diesem Schuljahr Schüler*innen der RSM als Team beweisen und verschiedene Aufgaben lösen, wie z.B.: 

Wie schaffen wir es, 

  • alle auf möglichst wenig Getränkekisten zu stehen?
  • zu zweit uns gegenseitig zu helfen und durch den Niederseil-Garten zu kommen, ohne dass wir den Parkour verlassen müssen?
  • in Kleingruppen aus Naturmaterialien eine Kugelbahn zu bauen?
  • aus dem „Säuresee“ einen Schlüssel zu bergen, ohne uns dabei zu „verätzen“?

oder beim Flying Fox: 

  • Wer traut es sich zu, unter Anfeuerungen der Klassenkamerad*innen mit der Seilbahn „über dem Abgrund zu fliegen“?

 

Zwischen jeder Aufgabe reflektierte die Klasse ihr Verhalten erstaunlich selbstkritisch und gab unterschiedliche Rückmeldungen auf die Fragen:

  • Was hat gut funktioniert?
  • Was können wir besser machen?
  • Wie kommen ALLE ans Ziel?

 

Sich gegenseitig zuzuhören, die anderen aus der Klasse ausreden zu lassen, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und Lösungen zu planen und dabei alle anderen Mitschüler*innen besser kennenlernen und zu wertschätzen haben wir geschafft und sind als „Klasse-Team“ zusammengewachsen!

 

Gabi Hüttl, Klassenleitung 5c

 

 

ErasmusTeam goes Zypern

6 Mädels aus der 10. Jahrgangstufe machten sich in Begleitung von Herr Probst, Herr Füßmann und Frau Döppert am 07.11 auf den Weg nach Zypern. 

Wir starteten pünktlich um 8:50 Uhr vom Münchner Flughafen nach Wien zu einem kleinen Zwischenstopp und von dort zum Flughafen Larnaca einer Hafenstadt an der Südküste Zyperns. Als wir etwa um 16.00 Uhr am Terminal ankamen, wurden wir mit offenen Armen und lieben Worten überaus freundlich von unseren Gastgeberschülerinnen (=Hosts) in Empfang genommen.

Die offene, freundliche Art aller Zyprioten

begleitete uns die ganze Woche.

Digitale Schule der Zukunft

 

In einer Welt, die zunehmend schnell und unübersichtlicher wird, sind digitale Werkzeuge von zentraler Bedeutung. Da die Schule den Anspruch hat, für das Leben vorzubereiten, muss sie nicht nur den Anschluss an den „Megatrend“ Digitalisierung finden, sondern unseren Kindern dabei helfen, die damit neu entstehenden Herausforderungen zu meistern. Medienkompetenz ist daher ein zentraler Bestandteil des Lehrens und Lernens an allen bayerischen Schulen.

 

Im Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ gestalten 250 weiterführende Schulen während des Schuljahres 2022/2023 die zukünftige digitale Bildung in Bayern maßgeblich mit. 

In jeder Schulart sowie Region wurden für die Abstimmung, Organisation und Vernetzung der Schulen untereinander Ankerschulen ausgewählt, welche die ersten Ansprechpartner für die Pilotschulen sind.

Unsere Schule, die Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule, ist Ankerschule für den Regierungsbezirk Schwaben und nimmt mit allen sechs Klassen der achten Jahrgangsstufe an diesem Versuch teil. Unter anderem gehört hierzu die 1:1 Ausstattung mit elternfinanzierten Tablets. Um die Anschaffungskosten im Rahmen zu halten, unterstützt der Freistaat Bayern im Zuge des Pilotversuchs die teilnehmenden Eltern finanziell beim Tabletkauf. 

 

Für alle gängigen Betriebssysteme, egal ob iOS, Android oder Windows, offen zu sein, ist der staatlichen Realschule Meitingen ein besonderes Anliegen. Auch auf eine zentrale Administration der Geräte wird bewusst verzichtet, da die Schule bei der Medienkompetenz die Eigenverantwortung der Schüler stärken und so den jungen Menschen das Rüstzeug für die (digitalen) Herausforderungen auch nach der Schule mitgeben möchte.  

 

Unterstützung erhalten die Schüler bei der Bedienung von Hard- und Software nicht nur von den unterrichtenden Lehrkräften, sondern auch von unseren Tablet-Tutoren. Dies sind Mitschülern aus höheren Klassenstufen, die ihr Expertenwissen gerne mit den anderen Schülern teilen. 

 

Ein differenziertes Urteil darüber, welche Vorteile aber auch welche Stolpersteine ein digital angereicherter Unterricht mit sich bringt, wird sich am Ende des Schuljahres in der Rückschau fällen lassen. Wir als Schule erhoffen uns dabei künftig, aufbauend auf den gesammelten Erfahrungen der Schulgemeinschaft, die Einsatzmöglichkeiten von Tablets in den Unterricht zielgerichtet zu implementieren und weiterhin ausbauen zu können. 

 

Hanna Stark, Simone Zinsmeister, Konrad Radspieler

 

 

Lazy Friday

Eine Vielzahl an Schülerinnen und Schülern aus allen Jahrgangsstufen nahmen teil am ersten Mottotag „Lazy Friday: Komm in deinen gemütlichsten Klamotten!“

Wahltag der RSM

 

 

Am 20.10.2022 fand die Schülersprecherwahl an der RSM statt.

Alle Schülerinnen und Schüler durften in einer Urwahl drei Stimmen abgeben. Acht Kandidatinnen und Kandidaten aus den 9. und 10.Klassen stellten sich der Wahl. Um 12 Uhr stand dann das Ergebnis fest, folgende Schüler/innen wurden zu den Schülersprechern für das Schuljahr 2022/23 gewählt: 

 

   1. Schülersprecher: Baran Saracoglu, 10b

   2. Schülersprecher: Semih Topac, 10f

   3. Schülersprecherin: Finja Sturm, 10d  

 

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit sowie ein projekt- und erlebnisreiches Jahr!

 

Viele Grüße

P. Adamietz, M. Zach, L. Reiner

mäxle sahnt weiter ab

Weitere Auszeichnungen für das Schülermagazin


Die Freude war groß, als am Ende des vergangenen Schuljahres die Sieger des Blattmacher Wettbewerbs der Süddeutschen Zeitung und des Kultusministeriums bekanntgegeben worden waren. So verabschiedeten sich die Redakteur*innen unseres Schülermagazins in die wohlverdienten Sommerferien mit einem 3. Platz unter allen Schülerzeitungsredaktionen Bayerns.
Dass sich die Juroren des schwäbischen Wettbewerbes dagegen etwas mehr Zeit für ihre Preisverleihung nahmen, tat der Freude über eine weitere Auszeichnung der Dritten Ausgabe des mäxle keinen Abbruch. Im Gegenteil.
Und so begann das neue Schuljahr für unsere Redakteur*innen, wie das alte endete. Mit großem Applaus im Lehrerzimmer für zwei weitere Wettbewerbssiege unter den Schülerzeitungsredaktionen Schwabens.

Roberto Zitarosa
Betreuende Lehrkraft

Berufsorientierung im Kino!

 

  

 

 

 

Feierliche Zeugnisübergabe

an der Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

 

118 Schülerinnen und Schüler, die vor wenigen Wochen ihre Abschlussprüfungen an der staatlichen Realschule Meitingen abgelegt hatten, erhielten am 22.07.2022 ihre Abschlusszeugnisse. In diesem Schuljahr wurden die fünf Abschlussklassen nacheinander in der Aula der Schule verabschiedet.

Realschuldirektor Michael Kühn eröffnete mit seiner Begrüßung die Feier und griff das Thema „Zeitenwende“ auf. Dabei verwies er auf die Star-Trek-Serie ‚What we left behind‘ aus dem Jahr 2019. Selbst Jahre später hätten die beteiligten Schauspieler positive Erinnerungen an die ersten Folgen, weil sie etwas geschafft hätten. In der heutigen Welt seien Serien wie diese Wegweiser in Krisen. Denn alles, „was hinter uns liegt“ befähigt uns, schwierige Situationen in der Zukunft zu meistern. Die Realschülerinnen und Realschüler der 10. Klassen blickten heute auf ihre Leistungen zurück und gerade diese Bestleistungen bleiben fürs Leben. Herr Kühn gratulierte allen Absolventinnen und Absolventen und wünschte ihnen alles Gute. Ein besonderer Dank ging an Isabelle Schuhladen, BerRin, die in diesem Jahr die Abschlussfeier maßgeblich organisierte. Der neu etablierte Schülerchor unter der Leitung von Michaela Zach umrahmte die Zeugnisverleihung musikalisch auf hohem Niveau.

Dr. Michael Higl, Bürgermeister der Marktgemeinde Meitingen und stellvertretender Landrat, überbrachte seine Glückwünsche. Er bedankte sich für alles, was Lehrer, Eltern und Schüler gemeinsam geschafft hätten. Jede Zeit kenne Herausforderungen, aber wer im Leben Hürden überwunden habe, sei gut gerüstet und könne positiv in die Zukunft blicken.

Die Klassenbesten durften sich über eine Ehrung durch den Schulleiter freuen sowie über ein individuelles Buchgeschenk, das vom Elternbeirat gespendet worden war: Louis Modlmeir (10a), Mario Meitinger (10b), Chiara Weinzierl (10c), Noel Dükkanci (10d) und Vanessa Reichert (10e).

Die herausragenden Ergebnisse der beiden Schulbesten Noel Dükkanci (1,33) und Louis Modlmeir (1,36) wurden in besonderem Maß gewürdigt.

Patricia Lofner, Sprecherin des Elternbeirats, überbrachte die Glückwünsche der Elternschaft. Da sie in diesem Jahr auch stolze Mutter eines Absolventen ist, gratulierte sie per Videobotschaft, in der sie auf humorvolle Art die Realschulzeit Revue passieren ließ. Sie bedankte sich herzlich bei der gesamten Schulfamilie und wünschte den Absolventen „Lebt euren Traum!“.

Die beiden Schülersprecherinnen Vivien Everett und Sophia Wagner bedankten sich für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und eine wunderschöne Entlassfeier.

Sechs Schülerinnen und Schüler, die über viele Jahre großes Engagement für das Schulleben gezeigt hatten, wurden mit der „Ehrenmedaille am weiß-blauen Bande“ ausgezeichnet. In diesem Jahr durften sich Louis Modlmeir, Emma Englisch, Lisa Milda, Vivien Everett, Kimberly Liepert und Sophia Wagner über diese besondere Anerkennung freuen. Die Absolventen hatten sich u.a. für das Schülermagazin, in der SMV, im Erasmus-Team, als Medienscout oder Schulsanitäter erfolgreich eingesetzt.

Zwischen den Entlassfeiern fanden ökumenische Gottesdienste in der St.-Wolfgang-Kirche statt, die von Andrea Zwettler in Zusammenarbeit mit Schülern unter dem Motto „Setz die Segel – mit Jesus im Boot“ gestaltet wurden.

Girls´ Day bei Airbus in Donauwörth 

Die Mädels vom Girls Day waren im Helikopter-Werk in Donauwörth von Airbus. Ausgestattet mit Arbeitsschuhen und Schutzbrille ging es in die Ausbildungswerkstätten. Dort durften sie löten, hämmern, bohren, feilen, die CNC-Fräse bedienen, um letztendlich einen eigenen Hubschrauber in Händen zu halten. Ein Highlight war sicherlich die Werksführung, bei der wir die Fertigung der Helikopter besichtigen konnten. Leider durften wir nicht mitfliegen. Trotzdem waren es unvergessliche Tage für alle.

 

Frau Hüttl und Frau Severing

Begehrte Exemplare

 

Ausgabe Drei des Schülermagazins mäxle erscheint und ist schnell vergriffen

In der Woche vor den Pfingstferien war es wieder soweit: Das Redaktionsteam unseres Schülermagazins mäxle startete den Verkauf ihrer neuen Ausgabe Drei im Schulhaus nach intensiven Redaktionsarbeiten.

Und so zierte kurz vor Verkaufsstart das markante Cover sämtliche Gänge der Dr.-Max-Josef-Metzger Schule und verriet dabei zugleich, mit welchem Titelthema sich die Redakteur*innen in den zurückliegenden Monaten intensiv beschäftigten. Auch ein in der Schulaula zu sehender Werbefilm sorgte für Aufmerksamkeit.

Äußerst kreativ setzte sich das mäxle-Team also mit dem Leitthema "RETRO" auseinander. Daneben wurde wieder auf bewährte Konzepte zurückgegriffen ("Fotogespräch mit Hans Gerz", "Wem gehört welche Geschichte?", "Wer bin ich?") und völlig neue Ideen in die Tat umgesetzt ("Die perfekte Lehrkraft"). Die Neugier der Leserschaft - Lehrer*innen wie Schüler*innen - konnte erfolgreich geweckt werden.

Dass die Redaktion des Schülermagazins auch in diesem Schuljahr wieder stolz auf die eigene Arbeit blicken darf, wird ein weiteres Mal durch den restlosen Ausverkauf in Windeseile begleitet. Schön, zu sehen, dass das mäxle inzwischen also zum festen Bestandteil der Dr.-Max-Josef-Metzger Schule gehört. Noch schöner, dass es ebenso heiß begehrt zu sein scheint.

Roberto Zitarosa
Betreuende Lehrkraft


BE Great - don´t discriminate:  
Erasmus-Schüler*innen erhalten Zertifikate"


Nachdem nun die diesjährigen Reisen in unsere Partnerländer Italien, Portugal und Bulgarien erfolgreich stattfanden und viele Erasmus-Schüler*innen die verschiedensten Erfahrungen sammeln konnten, erhielten sie feierlich ihre jeweiligen Zertifikate! 
Stolz versammelten sich alle Beteiligten zu einem Gruppenfoto!
Die entstandenen "Week-Videos" von jeder Fahrt wurden dabei ebenfalls in der Aula abgespielt, sodass jeder Schüler und jede Schülerin der RSM ein paar Impressionen des Erasmus-Projektes aufschnappen konnte. 
Sicher ist auf jeden Fall: Es waren wunderbare Erfahrungen, in jeder einzelnen Woche!
Das Erasmus-Team 
 

 

 

 

Natur pur an unserer Schule!

 

Mit der Wanderausstellung „Schmetterlinge und Käfer unserer Heimat“, die aktuell in der Schulaula ausgestellt wird, setzen die Schülerinnen und Schüler der AG „Geoökologie und Umweltschutz“ ein Zeichen für einen respektvollen Umgang mit Umwelt und Natur zum Erhalt der Artenvielfalt unserer heimischen Flora und Fauna.

Die Ausstellung, die durch die Teilnahme am Partnerschulen-Programm der LEW-Bildungsinitiative 3malE gewonnen wurde, begeistert mit faszinierenden Ausstellungspräparaten: Vom handtellergroßen Ligusterschärmer, über den farbenprächtigen Rosenkäfer hin zum bedrohlich aussehenden Apollofalter kommen Betrachter*innen ins Staunen, welche atemberaubend schönen und nützlichen Tiere unsere heimische Natur beherbergt. Doch Abseits der Begeisterung soll die Ausstellung auch mahnend daran erinnern, dass das Artensterben bereits vor unserer Haustür angekommen ist. Deshalb ist es umso wichtiger sich darüber zu informieren, wie man die Tiere und die Natur tatkräftig unterstützen kann. 

Nochmal ein herzliches Dankeschön an meine großartige Umwelt-AG! Ohne euer Engagement hätten wir diese tolle Ausstellung nicht an unserer Schule zeigen können.

 

 

Lea Saßmannshausen

 

5 Schülerinnen mit Erasmus+

in Bulgarien

Friedensgedanken – Friedensworte – Friedensläufe!

 

-Spendenläufe, Friedensgebete, Verkaufs- und Schulhausgestaltungsaktion an der Realschule Meitingen zugunsten von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine-

 

 

 

Mit mehreren Aktionen hat die Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule in den vergangenen drei Wochen ein klares Zeichen für den Frieden in der Ukraine gesetzt und ihre Unterstützung für Kinder und Jugendliche aus der Kriegsregion demonstriert. Sie ist damit auch dem Aufruf der Ministerialbeauftragten bayerischer Realschulen gefolgt, Kinder und Jugendliche aus der Ukraine mit individuellen Schulaktionen zu unterstützen.

 

So wurden kurz nach Ausbruch der kriegerischen Handlungen in jeder Klasse Friedenssymbole gestaltet und unter der Leitung von Frau Verena Graf und ihrer Wahlfachgruppe „Schulhausgestaltung“ im Schulhaus verteilt angebracht, um damit deren Dauerpräsenz zu schaffen. 

Die für das Café Max verantwortliche Schülergruppe um Frau Anke Ernst erwirtschaftete beim Speisenverkauf am viel besuchten Informationsabend für die Viertklässlerinnen und Viertklässler der Umgebung einen beachtlichen dreistelligen Betrag, welcher zusammen mit den vom 21.-25. März 2022 im Rahmen des Sportunterrichts durchgeführten Spendenläufen jeder Klasse die stolze Summe von 2566,31 € erbrachte. Das gespendete Geld wird an das „Aktionsbündnis Katastrophenhilfe“ überwiesen und kommt ukrainischen Kindern und Jugendlichen zugute.

Der veranstaltenden Fachschaft Sport ging es aber nicht nur um die freiwillige Spende eines finanziellen Beitrages, sondern auch insbesondere um die Verknüpfung dieser sportlichen, bewusst mit Anstrengung verbundenen Aktivität mit den Friedensgedanken und -taten unseres Namenspatrons der Schule. Dr. Max-Josef Metzger hat sich während der NS-Zeit mutig und selbstlos für Frieden und Versöhnung eingesetzt und somit seinen Beitrag für die europäische Friedensidee geleistet. Der von Herrn Brugger dazu eigens verfasste Text, der das friedensstiftende Handeln unseres Schulnamensgebers ins Zentrum setzt, wurde den Sportlerinnen und Sportlern aller Jahrgangsstufen vorgelesen, ehe diese sich auf eine symbolische, ca. 1 km lange Friedenslaufrunde aufmachten und dabei auch die Gedenkstätte von Dr. Max-Josef-Metzger am Christkönigsinstitut einbezogen.

Auch das gemeinsame Gedenken und Beten für die Menschen in und aus der Ukraine symbolisiert den Zusammenhalt im Denken und Tun. Klare Worte gegen Krieg und Vertreibung, aber auch Nachdenkliches und Melodisches brachten in den von den Fachschaften Religion initiierten Friedensgebeten zum Ausdruck, dass jeder der Dr. Max-Josef-Metzger-Schule seinen Beitrag für ein friedvolles Miteinander geben kann. 

Und nicht zuletzt die gegenwärtige Integration von fünfzehn Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine in Unterricht und Schulleben zeigt, dass wir als „Schule für Europa“ und mit Einsatz und Ideen den Wert des Friedens zeigen und verteidigen wollen und dabei unser Schulmotto umsetzen:

GUTE GEDANKEN                  GUTE WORTE             GUTE TATEN

 

 

Heidrun Printz

 

ERASMUS

Be great, don’t discriminate

Portugalfahrt

vom 25.04.2022 – 30.04.2022

 

Voller Erwartung wurde die Woche von Schüler*innen und auch Lehrer*innen herbeigesehnt. Alle wollten nach nun zwei Jahren fast komplett ohne eine Reise endlich wieder neue Breiten erkunden, anderes Essen probieren, eine fremde Kultur kennenlernen, aber natürlich vor allem neue Bekanntschaften schließen. Dafür war das Treffen der sechs Partnerländer Deutschland, Italien, Zypern, Litauen, Bulgarien und Portugal, das dieses Mal ganz in der Nähe von Lissabon, Portugal‘s Hauptstadt, stattfand, die perfekte Gelegenheit.

 

Leider startete unsere Fahrt nach Portugal am Montag erst einmal mit gleich zwei schlechten Nachrichten: Zum Einen konnte uns Frau Rigatos krankheitsbedingt nicht begleiten. Dafür hat sich kurzfristig Frau Döppler bereit erklärt, Herrn Probst auf dieser Reise zu unterstützen. Zum Anderen schrumpfte die Schülerzahl von fünf auf vier, da uns Corona auch hier einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Doch die verbliebenen Sechs waren trotzdem super gelaunt und voller Vorfreude. 

 

Niemand wusste ganz genau, was uns erwarten würde, aber genau deswegen fieberten wir der Woche umso mehr entgegen. Wir durften den Alltag in portugiesischen Gastfamilien und auch einen Schultag unserer Partner hautnah miterleben. Wir entdeckten viele Unterschiede zu unserer Heimat in Deutschland, aber auch so manche Gemeinsamkeiten. Die wohl bedeutendste Lektion, die wir recht bald lernen mussten war, dass die typisch deutsche Pünktlichkeit nicht im Einklang mit der portugiesischen Lebenseinstellung steht. 

 

Unser abwechslungsreiches Programm startete am Dienstag, nachdem alle Teilnehmer angekommen waren, erst einmal mit einer Vorstellungsrunde. Vor allem der Altersunterschied zwischen den teilnehmenden Schülern wurden dabei deutlich (14 – 19 Jahre). 
Zwischen den Programmpunkten hörte man immer wieder Gespräche in sieben verschiedenen Sprachen, und man konnte nur raten, was gerade gesprochen wurde. Nach einer kleinen Stärkung mit typisch portugiesischen Köstlichkeiten ging es mit einem Sportworkshop weiter, bei dem wir unsere Partner besser kennen lernen sollten, indem wir verschiedenste Aufgaben gemeinsam bewältigen sollten. Zum Glück mussten wir nicht joggen, „because jogging is trash“ wie es ein deutscher Teilnehmer auf den Punkt brachte. Dafür gab es Volleyball, Tauziehen, Tennis, Basketball und vieles mehr. 

Nach einer 2 1/2 -stündigen Mittagspause, in der wir unter anderem das Essen der Schulkantine testeten, folgte ein Workshop zum Thema „Family“, dem Value von Portugal. Es wurden stumme Präsentationen von unterschiedlichen Situationen erarbeitet. Nach Schulschluss stand den Schülern der Abend zur freien Verfügung.

 

Am Mittwoch ging es gleich in der Früh, d.h. mit der landestypischen Verspätung, am Vormittag mit dem Bus in den moderneren Teil von Lissabon. Wir besuchten als erstes ein interaktives Naturwissenschaftsmuseum. Nachdem wir in der Mittagspause ein nahgelegenes Einkaufszentrum erkundet hatten, bekamen wir auch schon unsere Aufgabe für den Nachmittag: Wir sollten in Gruppen unterschiedliche Märchen wie Cinderella, die drei kleinen Schweinchen, Rotkäppchen und andere, nachstellen. Dabei durften wir nur die Worte „Chocolate, Pudding und Banana“ verwenden. Als alle Gruppen fertig waren, ging es zurück zur Schule. Am Abend trafen sich die meisten Teilnehmer nochmal am Strand, spielten Volleyball, sammelten Muscheln, aßen Pizza und genossen den Sonnenuntergang. 

An unserem vierten Tag in Portugal, am Donnerstag, ging es nochmal nach Lissabon, jetzt allerdings in den historischeren Teil. Vormittags war unsere Aufgabe, in Gruppen Fotos von wichtigen Denkmälern zu machen und diese später zu posten. Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto mit allen Teilnehmern fuhren wir mit dem Bus weiter nach Belém, einem Stadtteil von Lissabon. Dort stärkten wir uns erst einmal mit einem Mittagessen und probierten anschließend die berühmten „Pasteis de Belém“, ein gefülltes Süßgebäck aus Blätterteig mit einer Ei-Pudding-Füllung, deren Herstellung wir in einer gläsernen Manufaktur verfolgen konnten. Zum Abschluss des Tages nahmen wir an einer Führung im Kunstmuseum teil, bei der so mancher sein Kunsttalent entdecken konnte.

 

Den letzten ganzen Tag verbrachten wir an der Schule. Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt: Die erste Gruppe kümmerte sich um das Schneiden und Bearbeiten unserer Märchenfilme von Mittwoch und der Rest nahm an einem Kunstworkshop teil. Hierbei bemalten wir ganz typisch portugiesische Fliesen, die dann, nach dem Brennen, in der Schule ausgestellt werden sollen. Bei unserer letzten offiziellen Zusammenkunft wurden die nun fertigen Filme und unsere Fotos von Donnerstag präsentiert und es kamen echte Meisterwerke zum Vorschein. 
Danach fuhren wir mit dem Bus zu einem wirklich schicken Strandrestaurant. Dort schlemmten wir in vollen Zügen und anschließend gab es eine feierliche Zeugnisvergabe. Leider mussten die bulgarischen Teilnehmer bereits zum Flughafen. Nach einer großen Verabschiedung von allen Schülern und Lehrern blieben einige noch am Strand zum Spazieren, während andere bereits zur Schule zurückfuhren. Alle bedauerten, dass wir schon wieder unsere Koffer packen mussten. Am Abend wurden wir von unseren Gastfamilien noch reich beschenkt. Deswegen und auch wegen des portugiesischen Wetters, eine ganze Woche (fast) ohne Regen, aber mit viel Sonnenschein und 28° C, fiel uns der Abschied umso schwerer. 

 

Doch leider konnten wir dem Unvermeidlichen nicht entkommen und so trafen wir uns am Samstag sehr früh am Flughafen in Lissabon. Dort verabschiedeten wir uns von unseren Gastfamilien, versprachen uns aber, in Kontakt zu bleiben. Wir kamen ohne größere Verspätungen am späten Nachmittag wieder in Meitingen an. 

Diese wunderschöne Zeit hat uns allen wieder verdeutlicht, wie schön es ist, internationale Kontakte zu haben, und wie sehr man selbst in nur einer Woche als ganze Gruppe zusammenwachsen kann. Es ist ein wunderbares Gefühl, wenn man merkt, dass man die Sprachen und Kulturen der sechs Länder über Englisch miteinander verbinden kann und sich alle untereinander verständigen können. 

Karolin Unger (9e)

Unsere 10e IIIa präsentiert ihr DigitalSchoolStory - Projekt

 

There is always something to share

Diese einzigartige Erfahrung durften die Schüler*innen und Lehrer*innen der Realschule Meitingen auf ihrer  Italienreise machen. Beim Treffen mit fünf weiteren Partnerländern in Neapel bot sich den Reisenden die Chance, sowohl das Gastgeberland zu erkunden als auch die Gäste aus Zypern, Bulgarien, Litauen und Portugal endlich persönlich kennenzulernen. 

 

Europa leben und Europa erleben

Das Erasmus+- Team in Italien

 

Fast ungläubig sahen sich die acht Reisenden der Realschule Meitingen an, als sie sich am Sonntag, den 27.03.2022, am Flughafen in München trafen. Zwei Jahre musste sich das Team gedulden, bevor es seine erste Reise nicht nur online sondern „real“ antreten konnte. Also auf nach Neapel, genauer gesagt nach Portici, der am dichtesten besiedelten Gemeinde ganz Italiens, die am Fuße des beeindruckenden Vesuvs liegt.

Eine Woche voller spannender Unternehmungen, zahlreicher Entdeckungen und gelebtem europäischen Austausch stand bevor. So genossen die Erasmus+-Schüler*innen unter anderem das Leben in ihren italienischen Gastfamilien und lernten, dass Straßenverkehr in anderen Ländern ganz „anders“ funktioniert. „Gibt es überhaupt Regeln? The only one is: don’t show them your fear.“ 

Den europäischen Gästen wurde ein vielfältiges Programm geboten. Los ging es in der 780 Meter langen Grotta di Seiano, nach deren Durchquerung man die Ruinen der Villa of Pollio erreichte und einen herrlichen Blick über die Küste genießen konnte. Eine faszinierende Zeitreise zwischen Lokomotiven und Zügen durch die 170-jährige Geschichte der italienischen Eisenbahngesellschaft durchliefen die sechzig Teilnehmer*innen des Austausches am nächsten Tag im nationalen Eisenbahnmuseum von Neapel Pietrarsa.

Allerdings war die Reise in die Vergangenheit noch nicht beendet. In dem virtuellen Museum Ercolano wurde eindrucksvoll dargestellt, wie Pompeji, Herculaneum und andere römische Städte in Kampanien vor 2000 Jahren aussahen, bevor deren Bewohner vom gewaltigen Ausbruch des Vesuvs überrascht wurden. Der Besuch der Stadt Sorrento sowie der Metropole Neapel rundete das kulturelle Programm ab.   

Neben der Besichtigung von Sehenswürdigkeiten, dem Knüpfen europäischer Freundschaften und dem Zusammenwachsen mit unseren Partnern verfolgte die Fahrt vor allem das Ziel, das gemeinsame europäische Projekt „Be Great. Don´t discriminate“ weiter zu entwickeln. Dazu wurden Workshops, die der Frage nachgingen, wie man die vorher gemeinsam festgelegten Werte (Love, Tolerance, Respect, Honesty, Self-esteem, Friendship and Family)  stärken kann, durchgeführt. In der Schule in Portici erarbeitete man sich fundiertes Wissen, um Cybermobbing und Mobbing allgemein vorzubeugen. There is always something to share! lautete die Botschaft am Ende des Tages, denn unabhängig des Herkunftslandes gibt es viele Gemeinsamkeiten, die uns Europäer und die zukünftige Generation der europäischen Bürger vereinen. Gemeinsam, zusammen und englischsprachig  haben wir Europa in dieser Woche gelebt.

Als Vorgeschmack auf das, was uns daheim erwarten sollte, erstrahlte der 1281m hohe Vesuv am letzten Tag mit weißem Schnee am Rande des Krater. Trotz des unerwarteten Wetters – viel Regen und Schnee – reisten am Samstag alle Partner glücklich aus Italien ab. Sie waren erfüllt von neuen europäischen Freundschaften, inspiriert durch die Erfahrung des europäischen Austausches unter dem Motto „Be great, don´t discriminate“ because there is always something to share und der Idee eines lebendigen Europas. 

Dominik Füßmann, Daniel Probst und Lisa Ottmann

SGL Carbon

unterstützt „DigitalSchoolStory“-Projekt 

in der 10e IIIa

 

Pressemittleilung

Vier gewinnt

 

Als Symbol der langjährigen und produktiven Partnerschaft zwischen dem Unternehmen Sonepar und der staatlichen Realschule Meitingen übergab Frau Nicole Storr (Assistentin der Niederlassungsleitung und Ausbilderin) zwei übergroße Vier-gewinnt-Spiele an Schulleiter Michael Kühn. 

Ein Spiel wurde umgehend an die offene Ganztagesbetreuung der Schule übergeben. Das zweite Spiel wird den Schülern als Spielmöglichkeit in der Pause als auch für Lernspiele zur Verfügung stehen. 

Das Unternehmen Sonepar Augsburg ist im Elektrogroßhandel tätig und für die Max-Josef-Metzger-Schule ein verlässlicher Partner als Sponsor, Aussteller und Referent auf der schuleigenen Berufsinformationsmesse sowie als externer Experte beim Bewerbertraining für die 9. Klassen. Weiterhin ist das Unternehmen gerne bereit Schüler mit Praktika die Berufswahl zu erleichtern und mit einer fundierten Ausbildung, z. B. im Berufsbild der Kaufleute im Groß- und Außenhandel, Zukunftschancen zu stiften. 

Die Ansprechpartnerin Frau Nicole Storr ist selbst ehemalige Schülerin der Realschule Meitingen und zeigt auf eindrucksvolle Weise, dass mit einem Realschulabschluss und einer Berufsausbildung im dualen System Karriere in international tätigen Konzernen gemacht werden kann. 

Von der Schulpartnerschaft profitieren alle Beteiligten: Schule, Unternehmen, Schüler und Eltern – oder kurz: Vier gewinnt. 

 

 

Auf dem Bild von links nach rechts:

Michael Kühn (Schulleiter), Nicole Storr (Assistentin der Niederlassungsleitung und Ausbilderin), Konrad Radspieler (Koordinator Berufsorientierung und außerschulische Partnerschaften)

 

 

Interaktive Medienrallye 2022

Zum wiederholten Mal haben die Medienscouts am 11.3.2022 an der RSM eine interaktive Medienrallye für die gesamte 5. Jahrgangsstufe organisiert und durchgeführt.

Auf der App „Actionbound“ haben die Medienscouts zunächst eine interaktive Schnitzeljagd vorbereitet, bei der die verschiedensten Gefahren im Internet / Social Media thematisiert worden sind.  

Ziel war es dabei durch genaues Lesen und Knobeln, Anschauen von kleinen Flimclips oder Erklärvideos bzw. dem Anhören von Audios möglichst viel zu erfahren, um „Max“, der fiktiven Storyhauptfigur, zu helfen. Die Rallyestory, Aufgaben und alle Inhalte wie Videos wurden dabei von den komplett selbst produziert. Wo ist der nächste QR-Code? Welche Aufgabe muss ich jetzt lösen? Wie werde ich zum „Medienchecker“? Das waren die Leitfragen der Medienscouts und nach kurzer Einweisung durch die Medienscouts ging es auch schon los und die Fünftklässler lösten die erste Aufgabe: Das Finden des ersten QR-Codes. Denn diese waren im gesamten Schulhaus an Orten wie dem CafeMax oder der Schülerbücherei platziert und nach dem Scannen mit dem eigenen Smartphone spuckten die Codes neue Infos, Aufgaben und Rätsel aus. Man musste dann, um Punkte zu erhalten, MultipleChoice-Aufgaben bewältigen, sich mit Mitschülern austauschen, aber auch Selfies machen, was man denn zum Beispiel von Cybermobbing hält. Am Ende konnten so alle Schüler auf ganz spielerische Art und Weise mit dem Smartphone über das Smartphone und Social Media lernen. Denn mit jeder richtigen Station hat man „Max“, der fiktiven Figur der Story, geholfen und gleichzeitig selbst Punkte gesammelt. Falls es doch einmal Unklarheiten gab, standen an den verschiedenen Codes die Medienscouts parat und halfen mit Tipps und gaben noch einmal wichtige Infos und Fakten zu den Themen. 

So hoffen die Medienscouts und ihr Betreuungslehrer Herr Probst, dass die Fünftklässler einen wichtigen Schritt im Zurechtfinden in der digitalen Welt gegangen sind und jetzt neben erhaltenen Infos vor allem Gefahren besser erkennen. Denn diese Aktion ist ein weiteres Puzzleteil im Medienpräventionskonzept der RSM, um einer Überforderung in der digitalen Welt frühzeitig entgegenzuwirken, damit die Schüler Schritt für Schritt den richtigen Umgang mit dem Smartphone erlernen und beispielsweise Cybermobbing gar keine Chance hat. 

Überragende Leistungen haben dabei erzielt: Leandro (5b), Tobi (5c) und Maxi (5d), welche die maximal mögliche Punktzahl erreicht haben! Herzlichen Glückwunsch!

Reinhören auf YouTube

mäxle PODCAST startet

 

Mit dem 16. Februar startete offiziell der schuleigene Podcast-Kanal der Dr.-Max-Josef-Metzger

Schule. Und so lassen sich bereits die ersten beiden Ausgaben des mäxle PODCASTs auf dem dafür

extra ins Leben gerufenen YouTube-Kanal abrufen.

 

Roberto Zitarosa

Rote Rosen sollst du schenken

Valentinstag an der Dr.-Max-Josef-Metzger Schule

 

In den vergangenen Tagen erhielten die Schüler*innen unserer Schulfamilie die

Möglichkeit, Rosen und herzförmige Grußkarten zu bestellen, die am darauffolgenden

Montag an die jeweiligen Adressat*innen ausgegeben werden sollten. So sorgte der

Besuch unseres mit reichlich Blumen ausgestatteten SMV-Teams in den

Klassenräumen nicht nur für Vorfreude. Der Valentinstag steht schließlich auch an der

Realschule Meitingen für gegenseitige Wertschätzung und dafür, mit einer kleinen

Aufmerksamkeit Freude zu schenken. Und ganz bestimmt auch ein wenig für die

Liebe.

 

Verena Graf, Lea Sassmannshausen, Roberto Zitarosa

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule ist "Glücksbringer" 

Unter dem Motto „Malteser-Glücksbringer“ sammeln die Malteser in der Diözese Augsburg jedes Jahr in der Adventszeit Lebensmittelpakete für bedürftige Menschen in Rumänien. An Weihnachten bringen ehrenamtliche Malteser-Helfer die Pakete zu bedürftigen Familien in die Region Gaesti im Süden Rumäniens.

 

HERZLICHEN DANK AN ALLE SPENDER !

 

 

Erasmus+ meets human rights 

 

Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Solidarität begegnen.

 

So lautet der erste Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR).

Am „Internationalen Tag der Menschenrechte“ erinnern die Vereinten Nationen traditionell an das 1948 unterschriebene Dokument und unser aller Verpflichtung, für die Menschenrechte einzustehen.

Mit dieser Erklärung setzten sich die 28 Schülerinnen und Schüler des Erasmus+ Projektes vor diesem besonderen Tag intensiv auseinander. In einer PowerPoint-Präsentation wurden die 30 Artikel niedergeschrieben und verbildlicht, um der Schulfamilie einen Überblick über die Rechte zu geben, die unabhängig von Faktoren wie Herkunft, Geschlecht, Religion oder politischer Überzeugung allen Menschen zustehen. 

Jedoch sind unter anderem das Recht auf Leben, das Recht auf die Abwesenheit von Sklaverei und Folter und das Recht auf Religionsfreiheit oder Gleichheit vor dem Gesetz auch Jahrzehnte später keine Selbstverständlichkeit für alle Menschen. 

Sich am „Human Rights Day“ zu beteiligen, war für das Erasmus+Team unserer Schule aber selbstverständlich. So wurde die gesamte Schulfamilie mobilisiert, um an diesem besonderen Tag – als Ergänzung der Präsentation über alle Menschenrechte - einen Flashmob in der Aula zu gestalten. 

Bereits Wochen zuvor wurde der Tanz im Sportunterricht aller Klassen geübt. Am 10.12.21 war es dann so weit. Alle, die in der Aula einen Tanzplatz ergattern konnten, beteiligten sich am Flashmob und durchtanzten die Pause, um die Botschaft der Schulfamilie zu verbreiten: „Steht ein und steht auf für die Einhaltung der Menschenrechte“

Auch die anderen Partnerländer des Erasmus+-Projektes beteiligten sich mit vielen verschiedenen Aktionen am Human Rights Day!

Das Erasmus+Team wünscht der Schulfamilie eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und ein reisefreudiges, vom Austausch europäischer Werte geprägtes gutes Neues Jahr 2022!

 

Euer Erasmus+Team mit den Lehrern Lisa Ottmann, Daniel Probst und Dominik Füßmann 

Druckversion | Sitemap
© Dr. Max Josef Metzger Schule, Staatliche Realschule Meitingen