Wir sind dabei!
Wir sind Europa!
Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule, Staatliche Realschule Meitingen
Gartenstr. 3
86405 Meitingen
Ganzheitliche-Legasthenie-Förderung
(Staatsinstitut für Bildungsforschung München)
Können Sie den obigen Text lesen?
So oder ähnlich nimmt ein Kind Texte wahr, wenn es eine Lese- und Rechtschreibstörung hat. Es versteht sich von selbst, dass ein Kind, das auf diese Weise Buchstaben und Wörter wahrnimmt, Probleme beim Lesen, Schreiben und Verstehen von Texten hat.
Auch in diesem Schuljahr können wir für Schüler mit einer Lese- /Rechtschreibstörung eine Ganzheitliche-Legasthenie-Förderung anbieten. Diese soll für die 5. Klassen im 2. Halbjahr blockweise in Workshops angeboten werden und für ältere Schüler bei Bedarf und nach Vereinbarung in Einzelterminen.
Eine Legasthenie (Lese- und Rechtschreibstörung) ist oft mit Schwierigkeiten im generellen Lernen und mit einer hohen psychischen Belastung der betroffenen Kinder verbunden. Eine individuelle Förderung der Schüler unterstützt deshalb die Lernentwicklung in besonderem Maße.
In dieser Legasthenie-Förderung wird eine individuelle und ganzheitliche Lernförderung angestrebt, die die besonderen Schwierigkeiten der Schüler berücksichtigt und auch die Faktoren einbezieht, die bei Ihrem Kind zu diesen Schwierigkeiten führen. Außerdem sollen die Stärken der Schüler unterstützt und gefördert werden, um das Selbstbewusstsein zu stärken und Möglichkeiten zu finden, die „Schwächen“ zu kompensieren.
Im Folgenden sehen Sie einen Überblick über die Schwerpunkte der Ganzheitlichen Legasthenie-Förderung an der Schule:
Die Legasthenie-Förderung wird von Frau von Tucher durchgeführt, die durch ihre Zusatzausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie und als Therapeutin für Ganzheitliche-Bild-und-Gestalttherapie vielseitige Ansätze in die Legasthenie-Förderung einbringen kann.
Zum Schluss nun die „Übersetzung“ des obigen Textes:
Das Lesen- und Schreiben-
lernen ist für mich schwierig.
Viele Buchstaben sind sich
sehr ähnlich.
Aber was mich interessiert und
was mir Spaß macht, das lerne
ich auch.
Fehler sind dabei erlaubt!
Sie sind sogar wichtig für den
Lernprozess!
Trick durchschaut?
(Staatsinstitut für Bildungsforschung München)
Constanze von Tucher
Chancengleichheit:
Betreuung bei Legasthenie/Lese-Rechtschreib-Schwäche
Eine Tasse
Sicher eine Tasse
Henkel nach links
Henkel nach rechts
Kopfüber läuft sie aus
Aber
Es ist doch eine Tasse.
Ein b
Sicher ein b
Bauch nach links
Bauch nach rechts
Kopfüber und gedreht
Aber
Ist es doch kein b? SMH 07
Legasthenie bzw. die Lese-Rechtschreib-Schwäche ist eine Verminderung der Lese- und Rechtschreibfähigkeit, die trotz normaler oder überdurchschnittlicher Intelligenz auftritt. Legasthenie liegt in unterschiedlichen Ausprägungen und Schweregraden vor.
Seit 1999 besteht für Schüler mit einer anerkannten Lese- und Rechtschreibstörung die Möglichkeit, einen Nachteilsausgleich zu erhalten.
In meiner Tätigkeit als Legasthenie-Betreuungslehrerin stehe ich seit 2005 für betroffene Schüler und deren Eltern als Ansprechpartner in allen Fragen zum Thema Legasthenie zur Verfügung. Ich berate Schüler und Eltern z.B. im Hinblick auf Förder- und Übungsmöglichkeiten zu Hause, außerschulische Förderinstitutionen oder allen organisatorischen Fragen zum Nachteilsausgleich. Als Bindeglied zwischen Schüler, Eltern, Lehrern, Schulleitung und Schulpsychologin sorge ich für eine unkomplizierte Umsetzung der Chancengleichheit trotz Legasthenie. Sandra Müller-Hoffmann